Oct. 30, 2025
In diesem Zusammenhang befasse ich mich mit Synästhesie. Zunächst gehe ich darauf ein, was man unter dieser Neurodiversität versteht. Anschließend lege ich mögliche Gründe und Hypothese dar und zum Schluss betrachte ich kurz die damit verbundenen positiven und negativen Aspekte.
Einige können Wörter schmecken, während andere sie in Farben sehen. Zwei bis vier Prozent der Menschen sind davon betroffen. Was ist Synächsthesie überhaupt? Was versteht man darunter? Wie oben erwähnt, ist Synächsthesie eine Neurodiversität, wo zwei Sinne mit einer verbunden und gleichzeitig aktiv sind. Das Sehen eines Wortes kann zum Beispiel ein Geschmack auslösen. Wie lässt sich doch dies messen? In einer Studie hat Julia Sperling die Gehirnaktivitäten einiger davon betroffener Menschen unter die Luppe genommen und ein Experiment durchgeführt. Sie hat den Versuchspersonen zuerst Buchstaben ohne Farben gezeigt. Dannach hat sie die Buchstaben in Farben gezeigt und währenddessen beobachtet, welche Hirnareale aktiv waren. Dabei hat sie Folgendes festgestellt: Auch wenn die Buchstaben weiß waren, hat ihr Gehirn sie farbig gesehen. Diese Studie war ein Durchbruch, weil sie bewiesen hat, dass diese Situation keine Einbildung, sondern ein reales neurologisch verankertes Ereignis ist.
Doch worauf ist Synästhesie zurückzuführen? Da sind sich die Wissenschaftler nicht einig. Bezüglich dieses Themas gibt es zwei Hypothesen: die Cross-Activation-Hypothese und die Disinhibited Feedback-Hypothese. Laut der ersten Hypothese sind zwei Hirnareale miteinander verknüpft. In diesem Fall sind diese Areale von Geburt an gleichzeitig aktiv. Bei der zweiten Hypothese geht es eher um Situationen, die manchmal passieren, wie bei der Migräne. In diesem Fall läuft der Buchstabe nicht nur durch das Lesezentrum, sondern funkt zurück in das visuelle Farbzentrum. Dabei kommen die Areale durcheinander.
Verschiedenen Studien zufolge lassen sich durch diese Neurodiversität andere Fähigkeiten erwerben. Es ist seit langem bekannt, dass man sich Dinge besser einprägen kann, wenn man zwei oder mehrere Sinne miteinander verknüpft. Genauso ist das auch bei Menschen mit Synästhesie. Aufgrund der Verbindung von Sinnen verfügen sie über ein besseres Gedächtnis. Man darf aber die Schattenseiten nicht übersehen. Durch diese Situation macht das Gehirn keine Pausen und lässt sich nicht abschalten. Oft bezeichnen die davon betroffenen Menschen dieses Erlebnis als aufdringlich.
Synästhesie
In diesem Zusammenhang befasse ich mich mit Synästhesie.
Zunächst gehe ich darauf ein, was man unter dieser Neurodiversität versteht.
Anschließend lege ich mögliche Gründe und Hypothesen dar und zum Schluss betrachte ich kurz die damit verbundenen positiven und negativen Aspekte.
Hier passt der unbestimmte (artikellose) Plural am besten: „Hypothesen“.
Einige können Wörter schmecken, während andere sie in Farben sehen.
Zwei bis vier Prozent der Menschen sind davon betroffen.
Was ist Synächsthesie überhaupt?
Was versteht man darunter?
Wie oben erwähnt, ist Synächsthesie eine Neurodiversität, wo zwei Sinne mit einander verbunden und gleichzeitig aktiv sind.
miteinander verbunden
Anstelle der Formulierung mit „wo“ vielleicht: ... eine Neurodiversität, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Sinne miteinander verbunden und gleichzeitig aktiv sind.
Das Sehen eines Wortes kann zum Beispiel ein Geschmack auslösen.
Wie lässt sich doch dies messen? / Wie lässt sich dies jedoch messen?
In einer Studie hat Julia Sperling die Gehirnaktivitäten einiger davon betroffener Menschen unter die Luppe genommen und ein Experiment durchgeführt.
Sie hat den Versuchspersonen zuerst Buchstaben ohne Farben gezeigt.
Dannach hat sie die Buchstaben in Farben gezeigt und währenddessen beobachtet, welche Hirnareale aktiv waren.
Dabei hat sie Folgendes festgestellt:
Auch wenn die Buchstaben weiß waren, hat ihr Gehirn sie farbig gesehen.
Diese Studie war ein Durchbruch, weil sie bewiesen hat, dass diese Situation keine Einbildung, sondern ein reales neurologisch verankertes Ereignis ist.
Doch worauf ist Synästhesie zurückzuführen?
Da sind sich die Wissenschaftler nicht einig.
Bezüglich dieses Themas gibt es zwei Hypothesen: die Cross-Activation-Hypothese und die Disinhibited Feedback-Hypothese.
Laut der ersten Hypothese sind zwei Hirnareale miteinander verknüpft.
In diesem Fall sind diese Areale von Geburt an gleichzeitig aktiv.
Bei der zweiten Hypothese geht es eher um Situationen, die manchmal passieren, wie bei der Migräne.
Variante: ... um Situationen, die manchmal auftreten, wie es zum Beispiel bei einer Migräne der Fall ist.
In diesem Fall läuft der Buchstabe nicht nur durch das Lesezentrum, sondern funkt zurück in das visuelle Farbzentrum.
Dabei kommen die Areale durcheinander.
Verschiedenen Studien zufolge lassen sich durch diese Neurodiversität andere Fähigkeiten erwerben.
Es ist seit langem bekannt, dass man sich Dinge besser einprägen kann, wenn man zwei oder mehrere Sinne miteinander verknüpft.
Genauso ist das auch bei Menschen mit Synästhesie.
Aufgrund der Verbindung von Sinnen verfügen sie über ein besseres Gedächtnis.
Man darf aber die Schattenseiten nicht übersehen.
Durch diese Situation macht das Gehirn keine Pausen und lässt sich nicht abschalten.
Oft bezeichnen die davon betroffenen Menschen dieses Erlebnis als aufdringlich.
|
Synästhesie This sentence has been marked as perfect! |
|
In diesem Zusammenhang befasse ich mich mit Synästhesie. This sentence has been marked as perfect! |
|
Zunächst gehe ich darauf ein, was man unter dieser Neurodiversität versteht. This sentence has been marked as perfect! |
|
Es ist seit langem bekannt, dass man sich Dinge besser einprägen kann, wenn man zwei oder mehrere Sinne miteinander verknüpft. This sentence has been marked as perfect! |
|
Genauso ist das auch bei Menschen mit Synästhesie. This sentence has been marked as perfect! |
|
Aufgrund der Verbindung von Sinnen verfügen sie über ein besseres Gedächtnis. This sentence has been marked as perfect! |
|
Man darf aber die Schattenseiten nicht übersehen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Durch diese Situation macht das Gehirn keine Pausen und lässt sich nicht abschalten. This sentence has been marked as perfect! |
|
Oft bezeichnen die davon betroffenen Menschen dieses Erlebnis als aufdringlich. This sentence has been marked as perfect! |
|
Anschließend lege ich mögliche Gründe und Hypothese dar und zum Schluss betrachte ich kurz die damit verbundenen positiven und negativen Aspekte. Anschließend lege ich mögliche Gründe und Hypothesen dar und zum Schluss betrachte ich kurz die damit verbundenen positiven und negativen Aspekte. Hier passt der unbestimmte (artikellose) Plural am besten: „Hypothesen“. |
|
Einige können Wörter schmecken, während andere sie in Farben sehen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Zwei bis vier Prozent der Menschen sind davon betroffen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Was ist Synächsthesie überhaupt? This sentence has been marked as perfect! |
|
Was versteht man darunter? This sentence has been marked as perfect! |
|
Wie oben erwähnt, ist Synächsthesie eine Neurodiversität, wo zwei Sinne mit einer verbunden und gleichzeitig aktiv sind. Wie oben erwähnt, ist Synächsthesie eine Neurodiversität, wo zwei Sinne mit miteinander verbunden Anstelle der Formulierung mit „wo“ vielleicht: ... eine Neurodiversität, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Sinne miteinander verbunden und gleichzeitig aktiv sind. |
|
Das Sehen eines Wortes kann zum Beispiel ein Geschmack auslösen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Wie lässt sich doch dies messen? Wie lässt sich doch dies messen? / Wie lässt sich dies jedoch messen? |
|
In einer Studie hat Julia Sperling die Gehirnaktivitäten einiger davon betroffener Menschen unter die Luppe genommen und ein Experiment durchgeführt. This sentence has been marked as perfect! |
|
Sie hat den Versuchspersonen zuerst Buchstaben ohne Farben gezeigt. This sentence has been marked as perfect! |
|
Dannach hat sie die Buchstaben in Farben gezeigt und währenddessen beobachtet, welche Hirnareale aktiv waren. This sentence has been marked as perfect! |
|
Dabei hat sie Folgendes festgestellt: This sentence has been marked as perfect! |
|
Auch wenn die Buchstaben weiß waren, hat ihr Gehirn sie farbig gesehen. This sentence has been marked as perfect! |
|
Diese Studie war ein Durchbruch, weil sie bewiesen hat, dass diese Situation keine Einbildung, sondern ein reales neurologisch verankertes Ereignis ist. This sentence has been marked as perfect! |
|
Doch worauf ist Synästhesie zurückzuführen? This sentence has been marked as perfect! |
|
Da sind sich die Wissenschaftler nicht einig. This sentence has been marked as perfect! |
|
Bezüglich dieses Themas gibt es zwei Hypothesen: die Cross-Activation-Hypothese und die Disinhibited Feedback-Hypothese. This sentence has been marked as perfect! |
|
Laut der ersten Hypothese sind zwei Hirnareale miteinander verknüpft. This sentence has been marked as perfect! |
|
In diesem Fall sind diese Areale von Geburt an gleichzeitig aktiv. This sentence has been marked as perfect! |
|
Bei der zweiten Hypothese geht es eher um Situationen, die manchmal passieren, wie bei der Migräne. Bei der zweiten Hypothese geht es eher um Situationen, die manchmal passieren, wie bei der Migräne. Variante: ... um Situationen, die manchmal auftreten, wie es zum Beispiel bei einer Migräne der Fall ist. |
|
In diesem Fall läuft der Buchstabe nicht nur durch das Lesezentrum, sondern funkt zurück in das visuelle Farbzentrum. This sentence has been marked as perfect! |
|
Dabei kommen die Areale durcheinander. This sentence has been marked as perfect! |
|
Verschiedenen Studien zufolge lassen sich durch diese Neurodiversität andere Fähigkeiten erwerben. This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium