lazypolyglot's avatar
lazypolyglot

Oct. 1, 2025

1
Sinners (= Pécheurs)

Il y a une semaine, j'ai vu le film nouveau « Sinners ». Ça veut dire « Pécheurs » en français. Il s'agit d'un group des (surtout) américains noirs qui doivent se protéger d'un vampire irlandais qui veut les tuer et les tranformer en vampires.
J'ai trouvé le film très genial et passionant. Les personnages ont été développés avant la violence a commencé, alors on s'est souci des personnages quand ils ont commencé d'être tuées. Elles étaient très interessantes et pas stéréotypées. Le film est une métaphore pour l'expérience des minorités (surtout des américains noirs) en États-Unis au début du 20e siècle mais aussi aujourd'hui. Le film est plein du symbolisme lucid, comme que c'est un amérindien qui avert une famille de « ne pas laisser le diable entrer dans leur maison » quand il parle du vampire blanc. Le symbolisme central du film est la musique et sa spiritualité, ce que j'ai aimé parce que j'aime la musique.
Je ne veux pas dire des « spoilers », alors regardez le film vos-mêmes !

Merci d'avoir corrigé

Corrections

« Sinners (= P» (pécheurs)

Typographische Verbesserung

Il y a une semaine, j'ai vu le filmun nouveau film, « Sinners ».

„un“ würde viel besser klingen, denn mit „le“ hätte man wirklich den Eindruck, dass er der einzige Film, der heutzutage läuft

Ça veut dire « Ppécheurs » en français.

Keinen Grund, die einfache Übersetzung großzuschreiben

Il s'agit d'un group des (surtout) américains noirs qui doivee composé surtout d'Afro-Américains devant se protéger d'un vampire irlandais qui veut les tuer et les transformer en vampires.

Die ursprüngliche Syntax sah wie eine wörtliche Übersetzung aus, also habe ich sie ein wenig verändert
essentiellement = vor allem, mostly
composé de = der/die/das aus etw. besteht

„Afro-Américain“ ist viel, viel häufiger, als „Américains noirs“

J'ai trouvé le film trèsvraiment geénial et passionnant.

Adjektive, die schon einen hohen Grad an etwas ausdrücken, werden mit „réellement“ oder „vraiment“ modifiziert
génial = très bien
vraiment génial = vraiment très bien

Les personnages sont été développés avant que la violence ane commencée, alors on s'este soucie/préoccupe du sort des personnages quand ils ont commencé d'ent à être tuées.

bevor [+Teilsatz] = avant QUE [+subjonctif]
Hier würde ich das historische Präsens benutzen (es ist immer wahr, dass der Film darum geht) => commence, préoccupe etc
le sort (hier) = das Schicksal (genauer)
„personnage“ ist männlich => tués

Elles étaieIls sont très inteéressantes et pas stéréotypées.

les personnages => ils

Le film est une métaphore pour l'expériencedu vécu des minorités (surtout des aAfro-Américains noirs) en) aux États-Unis au début du 20XXe siècle mais aussi aujourd'hui.

une métaphore DE quelque chose
„vécu“ wäre viel idiomatischer und auch genauer, da „expérience“ mehrdeutig ist
Männliche Länder, die mit einem Konsonant anfangen = au („auX“ [à+LES] denn man sagt „LES États-Unis)
Vor Jahrhunderten benutzt man normalerweise römische Ziffern => XXe

Le film est pleinrempli due symbolisme pertinent/lucide, comme que c'estand un aAmérindien qui avertit une famille de « ne pas laisser le diable entrer dans leur maison » quand ilen parleant du vampire blanc.

Unbestimmte Menge nach Quantitätsadverbien = de (ohne Artikel) => plein DE, assez DE, plus/moins DE
„rempli DU“ wäre bestimmt (voller einer bestimmten Art klarer Symbolik)
„rempli de“ ist ein wenig eleganter, als „plein de“

Ich würde eher den Symbolismus „pertinent“ nennen hier, aber „lucide“ ist nicht falsch, im absoluten Sinne

wann, wenn, als = quand
„en parlant“ (Gerund) um zu vermeiden, „quand“ zu wiederholen

Ethnizitäts- und Rassenadjektive werden großgeschrieben => un Afro-Américain, un Amérindien...

Le symbolisme central du film est la musique et sa spiritualité, ce que j'ai aimé parce que j'aime la musique.

Wenn Sie einfach vom Thema sprechen => la thématique du film

Je ne veux pas dire des « spoilers »vous gâcher l'intrigue, alors regardez le film vous-mêmes !

„to spoil“ würde offiziell in „divulgâcher“ übersetzt, was ziemlich unnatürlich klingt. Eine Formulierung wie diese oben ist viel idiomatischer, denk ich.

Feedback

Also sehr böse Weiße gegen sehr nette Schwarze, „nicht stereotypisch“? Na ja, warum nicht... Ist es ein Netflix-Film? :p

Natürlich, wären die Rollen umgekehrt (eine weiße Familie, die „schwarze Teufel“ nicht rein lassen müsste) dann hätten alle „progressiven“ Medien laut „Rassismus“ gerufen und den Film sicherlich verbannt, also... Kunst 2025 ist ja schwierig!

lazypolyglot's avatar
lazypolyglot

Oct. 2, 2025

1

Es ist kein Netflixfilm, das ist einer der bekanntesten Kinofilme dieses Jahr.

Natürlich würde die Metapher umgekehrt kein Sinn machen, es waren ja auch nicht die Einheimischen Amerikaner, die Genozid gegen die Europäer begangen haben oder die Schwarzen, die Jim Crow Gesetze für Weiße gemacht haben also... schwierig ist der Film nicht, man muss ihn tatsächlich nur begreifen!

Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Oct. 2, 2025

249

Den umgekehrten Film könnte man mit der Überrepräsentation schwarzer Angreifer in Kriminalstatistik rechtfertigen, oder etwas derart, aber mit demselben Essenzialismus wäre ein solcher Film nicht besser.

Essenzialismus ist ja das Hauptproblem hier. Dämonen sind Kreaturen, die Böses tun, weil es in ihrer Natur ist. Hier sind sie eine Metaphor der Weißen, also was gibt es zu begreifen? „Alle weißen sind von Natur böse“?

Das ist umso schwachsinniger, einen Iren als „historischen Bösewicht“ genommen zu haben, wenn man weiß, dass die ersten Iren in Amerika im Grunde genommen weiße Sklaven waren und von der WASP-Elite genauso ausgebeutet/verachtet waren

Vielleicht hat der Regisseur das Problem mit solchen Regiewahlen ehrlich nicht gesehen - in diesem Fall ist er schlecht -, oder er ist ganz ok damit, denn sie entsprechen irgendwelcher „weiß = böse“-Ideologie seinerseits, und er weiß, dass sie im heutigen Woke-Hollywood modisch ist - in diesem Fall ist er geradeheraus zynisch. Jedenfalls sieht die ganze Sache sehr fragwürdig aus...

lazypolyglot's avatar
lazypolyglot

Oct. 2, 2025

1

Ich würde dir vorschlagen, den Film zu schauen, bevor du ihn als rassistisch gegenüber Weiße abstempelst.

Außerdem waren Irländer in Amerika keine Sklaven. Wenn du den Film schauen würdest und dich dazu noch mehr zu der Geschichte von schwarzen und irländischen Amerikanern informieren würdest, würdest du auch verstehen, warum es im Film Sinn macht, dass er Irländer war. So oder so ist es eigentlich egal, ob Irländer mal "indentured servants" (keine Sklaven) waren oder nicht, Jim Crow Gesetze richteten sich gegen Schwarze. Punkt.

Zusätzlich ist er kein Demon, sondern ein Vampir. Ich habe auch in meinem Text erwähnt, dass Vampire dazu verwandelt werden, das heißt, sie sind nicht von Natur aus böse. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Jedenfalls: bitte informiere dich, bevor du willkürlich einen Film "woke" nennst, nur weil er außnahmsweise die Perspektive einer Minderheit zeigt. Man würde denken, du weißt nicht was die Jim Crow Ära überhaupt bedeutet.
Trotzdem vielen Dank fürs Lesen!

Monsieur_Elephant's avatar
Monsieur_Elephant

Oct. 2, 2025

249

Ich hatte eine Antwort auf alle diesen Punkte vorbereitet aber offensichtlich werden wir darüber niemals einigen, also „let's agree to disagree“, wie man auf Englisch sagt. Ich will nicht streiten. Verzeihung, wenn meine Meinung Ihnen unanständig oder zu scharf geschienen hat.

Und bitte schön!

Sinners (= Pécheurs)


« Sinners (= P» (pécheurs)

Typographische Verbesserung

Il y a une semaine, j'ai vu le film nouveau « Sinners ».


Il y a une semaine, j'ai vu le filmun nouveau film, « Sinners ».

„un“ würde viel besser klingen, denn mit „le“ hätte man wirklich den Eindruck, dass er der einzige Film, der heutzutage läuft

Ça veut dire « Pécheurs » en français.


Ça veut dire « Ppécheurs » en français.

Keinen Grund, die einfache Übersetzung großzuschreiben

Il s'agit d'un group des (surtout) américains noirs qui doivent se protéger d'un vampire irlandais qui veut les tuer et les tranformer en vampires.


Il s'agit d'un group des (surtout) américains noirs qui doivee composé surtout d'Afro-Américains devant se protéger d'un vampire irlandais qui veut les tuer et les transformer en vampires.

Die ursprüngliche Syntax sah wie eine wörtliche Übersetzung aus, also habe ich sie ein wenig verändert essentiellement = vor allem, mostly composé de = der/die/das aus etw. besteht „Afro-Américain“ ist viel, viel häufiger, als „Américains noirs“

J'ai trouvé le film très genial et passionant.


J'ai trouvé le film trèsvraiment geénial et passionnant.

Adjektive, die schon einen hohen Grad an etwas ausdrücken, werden mit „réellement“ oder „vraiment“ modifiziert génial = très bien vraiment génial = vraiment très bien

Les personnages ont été développés avant la violence a commencé, alors on s'est souci des personnages quand ils ont commencé d'être tuées.


Les personnages sont été développés avant que la violence ane commencée, alors on s'este soucie/préoccupe du sort des personnages quand ils ont commencé d'ent à être tuées.

bevor [+Teilsatz] = avant QUE [+subjonctif] Hier würde ich das historische Präsens benutzen (es ist immer wahr, dass der Film darum geht) => commence, préoccupe etc le sort (hier) = das Schicksal (genauer) „personnage“ ist männlich => tués

Elles étaient très interessantes et pas stéréotypées.


Elles étaieIls sont très inteéressantes et pas stéréotypées.

les personnages => ils

Le film est une métaphore pour l'expérience des minorités (surtout des américains noirs) en États-Unis au début du 20e siècle mais aussi aujourd'hui.


Le film est une métaphore pour l'expériencedu vécu des minorités (surtout des aAfro-Américains noirs) en) aux États-Unis au début du 20XXe siècle mais aussi aujourd'hui.

une métaphore DE quelque chose „vécu“ wäre viel idiomatischer und auch genauer, da „expérience“ mehrdeutig ist Männliche Länder, die mit einem Konsonant anfangen = au („auX“ [à+LES] denn man sagt „LES États-Unis) Vor Jahrhunderten benutzt man normalerweise römische Ziffern => XXe

Le film est plein du symbolisme lucid, comme que c'est un amérindien qui avert une famille de « ne pas laisser le diable entrer dans leur maison » quand il parle du vampire blanc.


Le film est pleinrempli due symbolisme pertinent/lucide, comme que c'estand un aAmérindien qui avertit une famille de « ne pas laisser le diable entrer dans leur maison » quand ilen parleant du vampire blanc.

Unbestimmte Menge nach Quantitätsadverbien = de (ohne Artikel) => plein DE, assez DE, plus/moins DE „rempli DU“ wäre bestimmt (voller einer bestimmten Art klarer Symbolik) „rempli de“ ist ein wenig eleganter, als „plein de“ Ich würde eher den Symbolismus „pertinent“ nennen hier, aber „lucide“ ist nicht falsch, im absoluten Sinne wann, wenn, als = quand „en parlant“ (Gerund) um zu vermeiden, „quand“ zu wiederholen Ethnizitäts- und Rassenadjektive werden großgeschrieben => un Afro-Américain, un Amérindien...

Le symbolisme central du film est la musique et sa spiritualité, ce que j'ai aimé parce que j'aime la musique.


Le symbolisme central du film est la musique et sa spiritualité, ce que j'ai aimé parce que j'aime la musique.

Wenn Sie einfach vom Thema sprechen => la thématique du film

Je ne veux pas dire des « spoilers », alors regardez le film vos-mêmes !


Je ne veux pas dire des « spoilers »vous gâcher l'intrigue, alors regardez le film vous-mêmes !

„to spoil“ würde offiziell in „divulgâcher“ übersetzt, was ziemlich unnatürlich klingt. Eine Formulierung wie diese oben ist viel idiomatischer, denk ich.

Merci d'avoir corrigé


You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium