Lerner's avatar
Lerner

Sept. 28, 2025

100
Man sollte ab dem ersten Tag nicht sprechen: Teil 2

Daher läuft der Prozess des Lernens viel langsamer und auf lange Sicht deutlich weniger unterhaltsam, was bald zum Aufgeben führen kann.
Ich habe schon eine Menge Leute getroffen, die etliche russische Redewendungen auswendig gelernt haben und denken, dass sie sich dadurch die Sprache aneignen. Doch könnten die meisten von ihnen sogar das Alphabet noch nicht lesen! Das ist halt unbegreifbar für mich.
Es ist ja verständlich, dass die absolute Mehrheit von den Sprachlernenden nehmen dieses Hobby nicht ganz ernsthaft wahr. Sie sind nicht dazu bereit, etwas mehr zu machen, als einem Duolingo-Kurs zu folgen. Und das ist ganz okay, jemandem das Seine. Aber meiner Meinung nach sollte man es ganz am Anfang feststellen, was für ein Ziel man hat und wie man es realistisch erreichen könnte.

Corrections
157

Man sollte nicht ab dem ersten Tag nicht sprechen: Teil 2

Daher läuft der Prozess des Lernens viel langsamer und auf lange Sicht deutlich weniger unterhaltsam ab, was bald zum Aufgeben führen kann.

Ich habe schon eine Menge Leute getroffen, die etliche russische Redewendungen auswendig gelernt haben und denken, dass sie sich dadurch die Sprache aneignen.

Doch könnten die meisten von ihnen sogar das Alphabet noch nicht lesen!

Das ist halt unbegreifbar für mich.

Es ist ja verständlich, dass die absolute Mehrheit von den Sprachlernenden nehmen dieses Hobby nicht ganz ernsthaft wahr nehmen.

Sie sind nicht dazu bereit, etwas mehr zu machen, als einem Duolingo-Kurs zu folgen.

Und das ist ganz okay, jemandem das Seine.

! Mit solchen Wendungen kann man (zumindest in Deutschland) Probleme bekommen. Hier wird man schnell auch bei anderen Wörtern als Nazi bezeichnet. (Ist jetzt der Trend.)

Aber meiner Meinung nach sollte man es ganz am Anfang feststellen, was für ein Ziel man hat und wie man es realistisch erreichen könnte.

Lerner's avatar
Lerner

Sept. 29, 2025

100

Krass, das wusste ich nicht. Vielen Dank!

Lerner's avatar
Lerner

Sept. 29, 2025

100

Wie kann man wissen, ob man ''es'' vor einem Nebensatz schreiben sollte oder nicht? Gibt es eine Regel dafür? Zum Beispiel ''Ich bevorzuge es, Tee zu trinken'', aber ''Man sollte feststellen, was für ein Ziel man hat''

bea's avatar
bea

Sept. 29, 2025

157

Im ersten Satz ist "es" ein Platzhalter, die Information wird im Nebensatz ergänzt. Ich kann das "es" nur weglassen, wenn der Nebensatz zum Hauptsatz wird: Tee zu trinken bevorzuge ich.

Im zweiten Satz handelt es sich um einen indirekten Fragesatz. Wenn ich hier die Sätze vertausche,
bleiben beide Sätze gleich: Was für
ein Ziel man hat, sollte man
feststellen.
Ich kann auch direkt fragen: Was für ein Ziel haben sie. Man macht aus der Frage nur eine indirekte Frage.
Bei Infinitiv mit zu handelt es sich um eine Ergänzung. Das "es" ist hier ein Platzhalter für die Ergänzung, die dann folgt. "Tee zu trinken" kann nicht alleine stehen.
Was für ein Ziel hat man? Diese Frage kann alleine stehen.

Also kurz: es = Platzhalter für eine darauffolgende (unvollständige) Ergänzung

Lerner's avatar
Lerner

Sept. 30, 2025

100

Jetzt habe ich es verstanden. Danke!

Man sollte ab dem ersten Tag nicht sprechen: Teil 2


Man sollte nicht ab dem ersten Tag nicht sprechen: Teil 2

Daher läuft der Prozess des Lernens viel langsamer und auf lange Sicht deutlich weniger unterhaltsam, was bald zum Aufgeben führen kann.


Daher läuft der Prozess des Lernens viel langsamer und auf lange Sicht deutlich weniger unterhaltsam ab, was bald zum Aufgeben führen kann.

Doch könnten die meisten von ihnen sogar das Alphabet noch nicht lesen!


This sentence has been marked as perfect!

Das ist halt unbegreifbar für mich.


This sentence has been marked as perfect!

Es ist ja verständlich, dass die absolute Mehrheit von den Sprachlernenden nehmen dieses Hobby nicht ganz ernsthaft wahr.


Es ist ja verständlich, dass die absolute Mehrheit von den Sprachlernenden nehmen dieses Hobby nicht ganz ernsthaft wahr nehmen.

Sie sind nicht dazu bereit, etwas mehr zu machen, als einem Duolingo-Kurs zu folgen.


This sentence has been marked as perfect!

Und das ist ganz okay, jemandem das Seine.


Und das ist ganz okay, jemandem das Seine.

! Mit solchen Wendungen kann man (zumindest in Deutschland) Probleme bekommen. Hier wird man schnell auch bei anderen Wörtern als Nazi bezeichnet. (Ist jetzt der Trend.)

Aber meiner Meinung nach sollte man es ganz am Anfang feststellen, was für ein Ziel man hat und wie man es realistisch erreichen könnte.


Aber meiner Meinung nach sollte man es ganz am Anfang feststellen, was für ein Ziel man hat und wie man es realistisch erreichen könnte.

Ich habe schon eine Menge Leute getroffen, die etliche russische Redewendungen auswendig gelernt haben und denken, dass sie sich dadurch die Sprache aneignen.


This sentence has been marked as perfect!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium