vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0
Man muss warten und man muss wissen, zu warten.

(Bitte überprüfen es, damit es so natürlich wie möglich klingt)

Manchmal will man es aufgeben, was man nicht mag. Man will frei werden und will keine anderen Verpflichtungen, außer für diejenigen sich selbst gegenüber. Man kann aber plötzlich feststellen, dass man sich nicht einfach nach Ihren Wünschen verhalten kann. Man kann dem Impuls nicht nachgeben. Man muss über alles nachdenken, was nach Ihrer Entscheidung passierten kann. Wenn man beispielsweise seinen Job nicht mag und ihn kündigen will, muss man zuerst über einige Sachen nachdenken: Wenn du ihn jetzt kündigst, was wirst du dann tun? Hast du schon einen neuen Job? Hast du bereits ein Angebot von einem anderen Unternehmen erhalten? Wenn nicht, weißt du bereits, was du tun möchtest? Womit möchtest du arbeiten? Wenn du einen Traum hast, bist du bereit zu versuchen, ihn zu verwirklichen? Brauchst du Geld, um deinen Traum wahr zu werden? Wenn ja, hast du genug Geld? Du musst über alle Themen nachdenken. Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen und wann wir wollen. Manchmal müssen wir warten, bis wir tun können, was wir wollen. Natürlich wäre es besser, wenn wir tun könnten, was wir wollen, wann wir wollen. Das Leben ist halt nicht so. Die Sachen laufen nicht immer wie am Schnürchen im echten Leben.

(wird fortgesetzt)

Corrections

Man muss warten, und man muss wissen, zu wartarten können.

Ich denke, Du schreibst hier Portugiesisch (saber fazer alguma coisa). "etwas zu tun wissen" kann man im Deutschen auch verwenden, aber meistens ist "können" eine bessere Übersetzung.
"Er weiß, andere Leute von sich zu überzeugen."
Aber man würde niemals sagen: "Ich weiß Auto zu fahren." (Eu sei conduzir/dirigir um carro ?)
Das klingt wie etwas aus Grimms Märchen. :-)

(Bitte überprüfent es, damit es so natürlich wie möglich klingt)

Manchmal will man etwas/das aufgeben, was man nicht mag.

Man will frei werdesein und will keine anderen Verpflichtungen eingehen, außer für diejenigen gegen sich selbst gegenüber.

Man kann aber plötzlich feststellen, dass man sich nicht einfach nach Ihrseinen Wünschen verhalten kann.

Wer ist mit "Ihren" gemeint? Aufgrund dessen, was Du weiter unten schreibst, vermute ich, dass "seine" (seus) hier richtig ist.

Alternativ: "Man kann aber plötzlich feststellen, dass man nicht einfach nur seinen Wünschen folgen kann."

Man kann dem Impuls nicht nachgeben.

Man muss über alles nachdenken, was nach Ihreiner Entscheidung passierten kann.

"..., was nach seiner Entscheidung passieren kann" ginge wohl auch, klingt aber recht merkwürdig. Ich denke, man braucht hier kein Possessivpronomen und kann einfach einen unbestimmten Artikel verwenden.

Wenn man beispielsweise seinen Job nicht mag und ihn kündigen will, muss man zuerst über einige SachenDinge nachdenken: Wenn du ihn jetzt kündigst, was wirst du dann tun?

Wie ich gestern unter eine Übung einer anderen Userin schon geschrieben habe: "Ding" und "Sache" kann man beide auch im Plural als "Dinge" und "Sachen" übersetzen. Aus irgendwelchen Gründen ist es wohl so, dass die "Sache", also der Singular, meist etwas Abstraktes ist ("Über diese Sache habe ich lange nachgedacht."), wohingegen "Sachen" immer etwas bezeichnet, was man anfassen kann ("Deine Sachen stehen auf dem Tisch. Räume sie bitte auf!").
Bei "Ding"/"Dinge" ist es komischerweise genau andersherum:
"Was ist denn das für ein komisches Ding? Wo hast du das her? Das sieht wie eine Granate aus!"
"Das Ding aus dem Weltraum." (Bezeichnet ein Alien oder irgendein Artefakt).
"Es gibt einige Dinge, die ich dir sagen muss." (Ich liebe dich nicht mehr, habe dich mit deinem Bruder betrogen und bin schwanger.)

Hast du schon einen neuen Job?

Hast du bereits ein Angebot von einem anderen Unternehmen erhalten?

Wenn nicht, weißt du bereits, was du tun möchtest?

WomitAls was möchtest du arbeiten?

"Als was möchtest du arbeiten?" - als Ingenieur, Kellner oder Auftragskiller?
"Womit möchtest du arbeiten?" - mit einem Computer, mit Tassen und Tellern, oder mit einem Revolver mit Schalldämpfer.

Wenn du einen Traum hast, bist du bereit zu versuchen, ihn zu verwirklichen?

Brauchst du Geld, um deinen Traum wahr zu wverdwirklichen?

Alternativ:
"Brauchst du Geld, um deinen Traum / deine Träume wahr werden zu lassen?"

Wenn ja, hast du genug Geld?

Du musst über alle Themen nachdenken.

Alternativ:
"Du musst über all diese Themen nachdenken."

Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen , oder wir können es nicht tund, wann wir wollen.

Alternativ:
"Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen und wann wir es wollen."
Der Teil mit "wann" braucht in irgendeiner Form ein Objekt, auf das er sich bezieht.

Manchmal müssen wir warten, bis wir tun können, was wir wollen.

Natürlich wäre es besser, wenn wir tun könnten, was wir wollen, wann wir wollen.

Das Leben ist halt nicht so.

Die SachenDinge laufen nicht immer wie am Schnürchen im echten Leben.

Siehe meine Erklärung oben!

(wird fortgesetzt)

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

Man muss warten, und man muss wissen, zu wartarten können.

Genau! haha
In Brasilien: Eu sei dirigir.
In Portugal bin ich nicht sicher. Vielleicht "eu sei conduzir".

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

Man kann aber plötzlich feststellen, dass man sich nicht einfach nach Ihrseinen Wünschen verhalten kann.

Hahaha
Ja, ich meinte "seinen" (man). Es ist immer noch schwer für mich. Obwohl ich verstehe, wie "man" funktioniert, ist es so, dass ich momentan die Regeln vergesse, während ich schreibe. Ich muss es sofort automatisieren lol

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

Wenn man beispielsweise seinen Job nicht mag und ihn kündigen will, muss man zuerst über einige SachenDinge nachdenken: Wenn du ihn jetzt kündigst, was wirst du dann tun?

Boah! Ich habe gedacht, dass Sache etwas Abstraktes auch in Plural war. Ich muss es mir merken!

thommythecat's avatar
thommythecat

May 3, 2021

0

Hahaha Ja, ich meinte "seinen" (man). Es ist immer noch schwer für mich. Obwohl ich verstehe, wie "man" funktioniert, ist es so, dass ich momentan die Regeln vergesse, während ich schreibe. Ich muss es sofort automatisieren lol

Ich glaube, im Portugiesischen würde man das reflexiv formulieren. Wie sagt man "Das sagt man nicht" auf Portgiesisch - "Uma coisa que não se diz" / "Isso não se diz"?
Das deutsche "man" ist ähnlich dem französischen "on". (Ich weiß nicht, ob Du Französisch kannst). Man setzt es einfach anstelle des Substantivs ein und verwendet es in der dritten Person Singular. Ich denke, es sollte nicht fürchterlich schwer sein, aber vielleicht erfordert es etwas Übung.

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

"Das sagt man nicht" - "Não se fala assim" oder "Ninguém fala assim".

"Isso não se diz" oder "Uma coisa que não se diz" benutz man, wenn man über eine Beleidigung oder etwas Unhöffliches. Oder wenn es um eine Sache geht, was andere Menschen verletzt kann.

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

Ich glaube, im Portugiesischen würde man das reflexiv formulieren. Wie sagt man "Das sagt man nicht" auf Portgiesisch - "Uma coisa que não se diz" / "Isso não se diz"? Das deutsche "man" ist ähnlich dem französischen "on". (Ich weiß nicht, ob Du Französisch kannst). Man setzt es einfach anstelle des Substantivs ein und verwendet es in der dritten Person Singular. Ich denke, es sollte nicht fürchterlich schwer sein, aber vielleicht erfordert es etwas Übung.

Ich kenne das "on", aber ich benutze nie Französisch (leider) haha

Ich glaube, das Problem liegt an etwas Anderes...

"Man kann aber plötzlich feststellen, dass man nicht einfach nur seinen Wünschen folgen kann."

Ich würde nicht immer und nicht unbedingt "man" mit dem reflexiv formulieren. Das ist das Problem! hahaha

Ich würde sagen "wir" (nós ou a gente), "du" (você) oder "die Person" (a pessoa).
*Es hängt von der Situation und dem Satz ab.

Pode ser que a gente de repente perceba que não se pode seguir sempre os seus desejos.

Ehrlich gesagt würde ich diesen ganzen Text mit "wir" schreiben, wie ich schon gemacht habe. Aber ich habe den Eindruck, dass man (LOL) im Deutschen so nicht schreiben oder sprechen, oder? Ich meine, mit "wir", um etwas Allgemeines zu sagen. Man braucht eher "man" in diesem Fall, nicht wahr?

thommythecat's avatar
thommythecat

May 3, 2021

0

"Das sagt man nicht" - "Não se fala assim" oder "Ninguém fala assim". "Isso não se diz" oder "Uma coisa que não se diz" benutz man, wenn man über eine Beleidigung oder etwas Unhöffliches. Oder wenn es um eine Sache geht, was andere Menschen verletzt kann.

Ja, das meinte ich aber gerade.
Kind: "Tante, warum bist du so dick geworden."
Entsetzte Mutter: "Aber Kind, so etwas sagt man nicht!"

thommythecat's avatar
thommythecat

May 3, 2021

0

Ja, das meinte ich aber gerade. Kind: "Tante, warum bist du so dick geworden." Entsetzte Mutter: "Aber Kind, so etwas sagt man nicht!"

Natürlich müsste ich in dem ersten Satz ein Fragezeichen verwenden...

thommythecat's avatar
thommythecat

May 3, 2021

0

Ich kenne das "on", aber ich benutze nie Französisch (leider) haha Ich glaube, das Problem liegt an etwas Anderes... "Man kann aber plötzlich feststellen, dass man nicht einfach nur seinen Wünschen folgen kann." Ich würde nicht immer und nicht unbedingt "man" mit dem reflexiv formulieren. Das ist das Problem! hahaha Ich würde sagen "wir" (nós ou a gente), "du" (você) oder "die Person" (a pessoa). *Es hängt von der Situation und dem Satz ab. Pode ser que a gente de repente perceba que não se pode seguir sempre os seus desejos. Ehrlich gesagt würde ich diesen ganzen Text mit "wir" schreiben, wie ich schon gemacht habe. Aber ich habe den Eindruck, dass man (LOL) im Deutschen so nicht schreiben oder sprechen, oder? Ich meine, mit "wir", um etwas Allgemeines zu sagen. Man braucht eher "man" in diesem Fall, nicht wahr?

"a gente" ist gut! Ich glaube, man sagt das auch nur in Brasilien. Es hat eine ähnliche Funktion wie "man".

vinaspa's avatar
vinaspa

May 3, 2021

0

"a gente" ist gut! Ich glaube, man sagt das auch nur in Brasilien. Es hat eine ähnliche Funktion wie "man".

Ja, genau. Aber wir benutzen auch "se". Aber nicht immer! haha
Schwer zu sagen...

(wird fortgesetzt)


This sentence has been marked as perfect!

Man muss warten und man muss wissen, zu warten.


Man muss warten, und man muss wissen, zu wartarten können.

Ich denke, Du schreibst hier Portugiesisch (saber fazer alguma coisa). "etwas zu tun wissen" kann man im Deutschen auch verwenden, aber meistens ist "können" eine bessere Übersetzung. "Er weiß, andere Leute von sich zu überzeugen." Aber man würde niemals sagen: "Ich weiß Auto zu fahren." (Eu sei conduzir/dirigir um carro ?) Das klingt wie etwas aus Grimms Märchen. :-)

(Bitte überprüfen es, damit es so natürlich wie möglich klingt)


(Bitte überprüfent es, damit es so natürlich wie möglich klingt)

Manchmal will man es aufgeben, was man nicht mag.


Manchmal will man etwas/das aufgeben, was man nicht mag.

Man will frei werden und will keine anderen Verpflichtungen, außer für diejenigen sich selbst gegenüber.


Man will frei werdesein und will keine anderen Verpflichtungen eingehen, außer für diejenigen gegen sich selbst gegenüber.

Man kann aber plötzlich feststellen, dass man sich nicht einfach nach Ihren Wünschen verhalten kann.


Man kann aber plötzlich feststellen, dass man sich nicht einfach nach Ihrseinen Wünschen verhalten kann.

Wer ist mit "Ihren" gemeint? Aufgrund dessen, was Du weiter unten schreibst, vermute ich, dass "seine" (seus) hier richtig ist. Alternativ: "Man kann aber plötzlich feststellen, dass man nicht einfach nur seinen Wünschen folgen kann."

Man kann dem Impuls nicht nachgeben.


This sentence has been marked as perfect!

Man muss über alles nachdenken, was nach Ihrer Entscheidung passierten kann.


Man muss über alles nachdenken, was nach Ihreiner Entscheidung passierten kann.

"..., was nach seiner Entscheidung passieren kann" ginge wohl auch, klingt aber recht merkwürdig. Ich denke, man braucht hier kein Possessivpronomen und kann einfach einen unbestimmten Artikel verwenden.

Wenn man beispielsweise seinen Job nicht mag und ihn kündigen will, muss man zuerst über einige Sachen nachdenken: Wenn du ihn jetzt kündigst, was wirst du dann tun?


Wenn man beispielsweise seinen Job nicht mag und ihn kündigen will, muss man zuerst über einige SachenDinge nachdenken: Wenn du ihn jetzt kündigst, was wirst du dann tun?

Wie ich gestern unter eine Übung einer anderen Userin schon geschrieben habe: "Ding" und "Sache" kann man beide auch im Plural als "Dinge" und "Sachen" übersetzen. Aus irgendwelchen Gründen ist es wohl so, dass die "Sache", also der Singular, meist etwas Abstraktes ist ("Über diese Sache habe ich lange nachgedacht."), wohingegen "Sachen" immer etwas bezeichnet, was man anfassen kann ("Deine Sachen stehen auf dem Tisch. Räume sie bitte auf!"). Bei "Ding"/"Dinge" ist es komischerweise genau andersherum: "Was ist denn das für ein komisches Ding? Wo hast du das her? Das sieht wie eine Granate aus!" "Das Ding aus dem Weltraum." (Bezeichnet ein Alien oder irgendein Artefakt). "Es gibt einige Dinge, die ich dir sagen muss." (Ich liebe dich nicht mehr, habe dich mit deinem Bruder betrogen und bin schwanger.)

Hast du schon einen neuen Job?


This sentence has been marked as perfect!

Hast du bereits ein Angebot von einem anderen Unternehmen erhalten?


This sentence has been marked as perfect!

Wenn nicht, weißt du bereits, was du tun möchtest?


This sentence has been marked as perfect!

Womit möchtest du arbeiten?


WomitAls was möchtest du arbeiten?

"Als was möchtest du arbeiten?" - als Ingenieur, Kellner oder Auftragskiller? "Womit möchtest du arbeiten?" - mit einem Computer, mit Tassen und Tellern, oder mit einem Revolver mit Schalldämpfer.

Wenn du einen Traum hast, bist du bereit zu versuchen, ihn zu verwirklichen?


This sentence has been marked as perfect!

Brauchst du Geld, um deinen Traum wahr zu werden?


Brauchst du Geld, um deinen Traum wahr zu wverdwirklichen?

Alternativ: "Brauchst du Geld, um deinen Traum / deine Träume wahr werden zu lassen?"

Wenn ja, hast du genug Geld?


This sentence has been marked as perfect!

Du musst über alle Themen nachdenken.


Du musst über alle Themen nachdenken.

Alternativ: "Du musst über all diese Themen nachdenken."

Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen und wann wir wollen.


Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen , oder wir können es nicht tund, wann wir wollen.

Alternativ: "Manchmal können wir nicht tun, was wir wollen und wann wir es wollen." Der Teil mit "wann" braucht in irgendeiner Form ein Objekt, auf das er sich bezieht.

Manchmal müssen wir warten, bis wir tun können, was wir wollen.


This sentence has been marked as perfect!

Natürlich wäre es besser, wenn wir tun könnten, was wir wollen, wann wir wollen.


This sentence has been marked as perfect!

Das Leben ist halt nicht so.


This sentence has been marked as perfect!

Die Sachen laufen nicht immer wie am Schnürchen im echten Leben.


Die SachenDinge laufen nicht immer wie am Schnürchen im echten Leben.

Siehe meine Erklärung oben!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium