vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0
Korrekturen, die falsch wirken

Einmal habe ich auf einer anderen Seite das Folgende gelesen:

"Nicht alle vorgeschlagenen Korrekturen hier sind makellos. Manchmal werden so aus eigentlich beinah fehlerfreien Sätzen ziemlich merkwürdige gemacht, was in mir wiederum die Frage aufwirft, warum ein Mensch, der im Umgang mit seiner eigenen Muttersprache nicht sehr vertraut ist, überhaupt versucht, andere zu korrigieren. Versuch deshalb immer auf mehrere Antworten zu warten oder, noch besser, lass dir von einem Muttersprachler, dem du auch vertrauen kannst, deine Fehler bei Bedarf korrigieren. Was ich auch manchmal mache ist, mir die Profile des Korrekturlesers anzuschauen. Das kann dabei behilflich sein darüber Aufschluss zu geben, wie kompetent derjenige in Wirklichkeit ist."

Nun ja, das ist etwas, was ich selber bemerkt habe. Ich habe schon Korrekturen gesehen, die gar keine Korrekturen waren. Ich habe bereits Sätze gelesen, die eigentlich so gut wie einwandfrei geschrieben worden waren, waren aber von angeblichen Muttersprachlern korrigiert und dann sind sie falsch oder unnatürlich geworden. In solchen Fällen musste niemand nichts in diesen Sätzen bearbeiten und ein Muttersprachler hat sie extra geändert, aber die Korrekturen waren in der Tat keine Korrekturen! Es ist zwar traurig, aber einige Muttersprachler besitzen begrenzte Kenntnisse über die eigene Sprache.

Man muss sich dessen bewusst sein, dass nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht, dass sich er oder sie gut mit der einigen Muttersprachen auskennen. Deshalb muss man sehr vorsichtig sein, wenn man Korrekturen bekommt. Idealerweise wäre es besser, wenn man verschiedene Korrekturen vergleichen könnte. Leider ist es manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie korrigieren. Und auch dann, wenn man einen Text korrigieren wird, soll man sehr vorsichtig sein, damit man niemandem etwas Falsches beibringt. Ich versuche so oft wie möglich, meine Korrekturen mit Informationen über Grammatik und Wortschatz von Webseiten zu rechtfertigen.

Corrections

Korrekturen, die falsch wirken

Einmal habe ich auf einer anderen Seite das Folgende gelesen:

"Nicht alle vorgeschlagenen Korrekturen hier sind makellos.

Manchmal werden so aus eigentlich beinah fehlerfreien Sätzen ziemlich merkwürdige gemacht, was in mir wiederum die Frage aufwirft, warum ein Mensch, der im Umgang mit seiner eigenen Muttersprache nicht sehr vertraut ist, überhaupt versucht, andere zu korrigieren.

Versuch deshalb immer auf mehrere Antworten zu warten oder, noch besser, lass dir von einem Muttersprachler, dem du auch vertrauen kannst, deine Fehler bei Bedarf korrigieren.

Was ich auch manchmal mache ist, mir die Profile des Korrekturlesers anzuschauen.

Das kann dabei behilflich sein darüber Aufschluss zu geben, wie kompetent derjenige in Wirklichkeit ist.

"

Nun ja, das ist etwas, was ich selberst bemerkt habe.

"Selber" ist Umgangssprache und wird im Geschriebenen nicht so gerne gesehen. Du kannst es so lassen, aber ich hab es der Richtigkeit halber zu "selbst" korrigiert.

Ich habe schon ,,Korrekturen" gesehen, die gar keine Korrekturen waren.

Hier macht es Sinn "Korrekturen" in Anführungszeichen zu setzen, da es sich nicht um tatsächliche Korrekturen handelt, sondern nur um Schein-Korrekturen - und so kann man das hervorheben.

Ich habe bereits Sätze gelesen, die eigentlich so gut wie einwandfrei geschrieben worden waren, waredann aber von angeblichen Muttersprachlern korrigiert und dann sind sie falsch oder unnatürlich geworden.

Dein Satz ist in Ordnung, liest sich aber holprig. Das liegt daran, dass Du mehrere Hauptsätze verkettet hast (und zweimal "waren" hintereinander lässt sich schwierig lesen). Was die Grammatik angeht, ist das alles gut so, aber vom Lesefluss her kann man da noch etwas machen.

In solchdiesen Fällen musste niemand nichts in diesen Sätzen bearbeitet werden und ein Muttersprachler hat sie extra trotzdem/dennoch abgeändert, aber und die ,,Korrekturen" waren (dabei) in der Tat keine Korrekturen!

"Solche" wird eher benutzt, wenn man über Dinge spricht, zu denen man nicht so viel Bezug hat. Zum Beispiel Dinge, die man selbst nicht gesehen hat. Aber wenn man selbst einen direkten Bezug hat, dann passt "diese" besser. "Niemand nichts" kann man zwar sagen, aber es ist besser, wenn man doppelte Verneinungen umgeht, weil sie alles komplizierter machen.

"Extra" hat entweder die Bedeutung von "freundlicherweise" oder als Gegenteil: "mit böser Absicht".
Z.B.: "Er hat ihm extra Frühstück gemacht.
"Er hat ihm extra ein Bein gestellt."
Beide Bedeutungen passen hier nicht so ganz.

Unterschied zwischen ändern und abändern:
"ändern" = eher grobe Veränderung -> "Ab heute werde ich mein Leben ändern!"
"abändern" = kleine Veränderung / Anpassung -> "Ich habe den Text ein wenig abgeändert."

Mit "dabei" klingt der Satz etwas natürlicher, ist aber nicht notwendig. "Dabei" hat hier die Bedeutung von "bei alledem".

Es ist zwar traurig, aber einige Muttersprachler besitzen begrenzte Kenntnisse über die eigene Sprache.

Man muss sich dessen bewusst sein, dass, nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht heißt, dass sich er oder sie gut mit der einiggenen Muttersprachen auskennen.

Es ist schwierig zu erklären, aber vielleicht hörst Du es ja beim Lesen des Satzes:
Wenn du "[...] dass, nur weil [...]" laut vorliest, dann merkst du, dass nach "dass" ein kurzer Stopp beim Sprechen da ist. Daran merkst du, dass das Komma nicht vor "weil", sondern vor "nur weil" kommt. Dasselbe gilt z.B. auch für "auch wenn", falls Dir das weiterhilft.

"nur weil jemand Muttersprachler ist" ist hier ein Einschub. Sätze sollten immer gut lesbar sein, selbst wenn man den ganzen Einschub beim Lesen auslässt. Deshalb muss es "[...] das noch lange nicht heißt, dass [...]" sein.
Fehler: "Man muss sich dessen bewusst sein, dass [...] heißt das noch lange nicht, [...] -> Das wäre Dein Satz ohne den Einschub.
Korrekt: "Man muss sich dessen bewusst sein, dass das noch lange nicht heißt, [...] -> Die korrekte Variante

Weil du nur von einer einzigen Muttersprache (Deutsch) hier sprichst, muss Muttersprache in der Einzahl stehen.

Deshalb muss man sehr vorsichtig sein, wenn man Korrekturen bekommt.

Idealerweise wäre es besser, wenn man verschiedene Korrekturen vergleichen könnte.

Leider ist es manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie tatsächlich korrigieren können.

Ich hatte zu Anfang etwas Probleme zu verstehen, was genau Du meinst, weil die Texte so oder so korrigiert werden. Ich denke Du willst darauf hinaus, dass manche Muttersprachler genau das nicht können. Deshalb hab ich "tatsächlich" und "können" hinzugefügt.

Und auch dann, wenn man dann einen Text korrigieren wird, sollte man sehr vorsichtig sein, damit man niemandem etwas Falsches beibringt.

Dein Satz ist voll und ganz in Ordnung, wobei "sollte" hier besser wäre als "soll". "Soll" ist eine ziemlich starke Aufforderung, während "sollte" sich mehr wie ein Ratschlag anhört. "Und auch dann" hört sich etwas unnatürlich an, aber das ist komplett in Ordnung.

Ich versuche so oft wie möglich, meine Korrekturen mit Informationen über Grammatik und Wortschatz von Webseiten zu rechtfertigen/belegen.

Bei Deinem Satz ist alles richtig, allerdings impliziert "rechtfertigen" immer, dass man in Frage gestellt wird. Daher hab ich dir ein etwas neutraleres Wort "belegen" hier vorgeschlagen.

Feedback

Wegen des Themas, dass Du dir ausgesucht hast, bin ich hier extra sehr streng gewesen :D. Das meiste, was ich abgeändert habe, bezieht sich auf den Stil oder die Verwendung der Sätze und Wörter. Als Verbesserungsvorschlag würde ich abraten, sehr lange Sätze zu bilden mit vielen Neben- und Hauptsätzen, weil man sonst beim Lesen die Übersicht verliert. Zum Üben ist das natürlich super, aber in der Praxis kann sowas schnell schwierig werden.

Insgesamt kannst Du aber ziemlich gut Deutsch sprechen/schreiben!

vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0

Vielen Dank für alle Korrekturen und Erklärungen! Ich werde sie mehrmals lesen und daraus viel lernen :)

vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0

Leider ist es manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie tatsächlich korrigieren können.

Hier meine ich, dass es nicht möglich ist, Korrekturen von verschiedenen Muttersprachlern zu vergleichen, weil viele Muttersprachler die Texte lesen, aber sie korrigieren die Texte nicht. Normalerweise bekommt man Korrekturen von nur einem Muttersprachler, wenn man Glück hat. Deshalb ist es unmöglich, verschiedene Korrekturen miteinander zu vergleichen, weil es sie nicht gibt...

vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0

Man muss sich dessen bewusst sein, dass, nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht heißt, dass sich er oder sie gut mit der einiggenen Muttersprachen auskennen.

Du hast recht :)
Benutzt man solche langen Sätze?
Mir wurde schon empfohlen, kürzere Sätze zu bilden. Und dann mir wurde gesagt, dass ich mehrere Sätze verbinden könnte hahahha
Es ist schwer, eine Ausgleich zu finden...

vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0

Du hast recht :) Benutzt man solche langen Sätze? Mir wurde schon empfohlen, kürzere Sätze zu bilden. Und dann mir wurde gesagt, dass ich mehrere Sätze verbinden könnte hahahha Es ist schwer, eine Ausgleich zu finden...

*Einen Ausgleich

wahresschaff's avatar
wahresschaff

April 10, 2021

0

Hier meine ich, dass es nicht möglich ist, Korrekturen von verschiedenen Muttersprachlern zu vergleichen, weil viele Muttersprachler die Texte lesen, aber sie korrigieren die Texte nicht. Normalerweise bekommt man Korrekturen von nur einem Muttersprachler, wenn man Glück hat. Deshalb ist es unmöglich, verschiedene Korrekturen miteinander zu vergleichen, weil es sie nicht gibt...

Dann sehe ich spontan zwei Möglichkeiten:

1. Möglichkeit: "Leider ist dies manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie tatsächlich korrigieren."

Erklärung: "Dies" hat immer einen direkten Bezug auf etwas, was bereits gesagt/getan/erklärt/gezeigt usw. wurde. "Es" und "dies" können zwar die gleiche Bedeutung haben, aber "es" ist meistens allgemeiner und hat einen schwächeren Bezug zu dem, was du bereits gesagt hast. Wenn Du z.B. einen Gedanken erklärst, kannst Du Dich mit "dies" auf diesen ganzen Gedanken beziehen, aber mit "es" ist das nicht möglich.

2. Möglichkeit: "Leider ist es manchmal nicht möglich, Texte zu vergleichen, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie tatsächlich korrigieren.

Erklärung: Anstatt "dies" hier zu benutzen, um zu zeigen, worauf Du dich beziehst, kannst Du auch direkt nochmal erwähnen, worauf Du Dich beziehst, damit es etwas klarer wird.

wahresschaff's avatar
wahresschaff

April 10, 2021

0

Du hast recht :) Benutzt man solche langen Sätze? Mir wurde schon empfohlen, kürzere Sätze zu bilden. Und dann mir wurde gesagt, dass ich mehrere Sätze verbinden könnte hahahha Es ist schwer, eine Ausgleich zu finden...

Lange Sätze mit vielen Einschüben und Nebensätzen werden eher weniger benutzt. Ein guter Maßstab ist: Wenn Du beim Lesen am Ende des Satzes vergisst, worum es am Anfang ging, dann ist er zu lang. Aber wenn du z.B. über eine Idee sprechen willst und diese Idee in einen einzigen Satz zusammenfassen kannst, dann solltest Du das auch so machen.

Zusammengefasst: Lange Sätze werden eher gemieden.

vinaspa's avatar
vinaspa

April 10, 2021

0

Nochmals danke hehe

Korrekturen, die falsch wirken


This sentence has been marked as perfect!

Einmal habe ich auf einer anderen Seite das Folgende gelesen:


This sentence has been marked as perfect!

"Nicht alle vorgeschlagenen Korrekturen hier sind makellos.


This sentence has been marked as perfect!

Manchmal werden so aus eigentlich beinah fehlerfreien Sätzen ziemlich merkwürdige gemacht, was in mir wiederum die Frage aufwirft, warum ein Mensch, der im Umgang mit seiner eigenen Muttersprache nicht sehr vertraut ist, überhaupt versucht, andere zu korrigieren.


This sentence has been marked as perfect!

Versuch deshalb immer auf mehrere Antworten zu warten oder, noch besser, lass dir von einem Muttersprachler, dem du auch vertrauen kannst, deine Fehler bei Bedarf korrigieren.


This sentence has been marked as perfect!

Was ich auch manchmal mache ist, mir die Profile des Korrekturlesers anzuschauen.


This sentence has been marked as perfect!

Das kann dabei behilflich sein darüber Aufschluss zu geben, wie kompetent derjenige in Wirklichkeit ist.


This sentence has been marked as perfect!

"


This sentence has been marked as perfect!

Nun ja, das ist etwas, was ich selber bemerkt habe.


Nun ja, das ist etwas, was ich selberst bemerkt habe.

"Selber" ist Umgangssprache und wird im Geschriebenen nicht so gerne gesehen. Du kannst es so lassen, aber ich hab es der Richtigkeit halber zu "selbst" korrigiert.

Ich habe schon Korrekturen gesehen, die gar keine Korrekturen sind.


Ich habe bereits Sätze gelesen, die eigentlich so gut wie einwandfrei geschrieben worden waren, waren aber von angeblichen Muttersprachlern korrigiert und dann sind sie falsch oder unnatürlich geworden.


Ich habe bereits Sätze gelesen, die eigentlich so gut wie einwandfrei geschrieben worden waren, waredann aber von angeblichen Muttersprachlern korrigiert und dann sind sie falsch oder unnatürlich geworden.

Dein Satz ist in Ordnung, liest sich aber holprig. Das liegt daran, dass Du mehrere Hauptsätze verkettet hast (und zweimal "waren" hintereinander lässt sich schwierig lesen). Was die Grammatik angeht, ist das alles gut so, aber vom Lesefluss her kann man da noch etwas machen.

In solchen Fällen musste niemand nichts in diesen Sätzen bearbeiten und ein Muttersprachler hat sie extra geändert, aber die Korrekturen waren in der Tat keine Korrekturen!


In solchdiesen Fällen musste niemand nichts in diesen Sätzen bearbeitet werden und ein Muttersprachler hat sie extra trotzdem/dennoch abgeändert, aber und die ,,Korrekturen" waren (dabei) in der Tat keine Korrekturen!

"Solche" wird eher benutzt, wenn man über Dinge spricht, zu denen man nicht so viel Bezug hat. Zum Beispiel Dinge, die man selbst nicht gesehen hat. Aber wenn man selbst einen direkten Bezug hat, dann passt "diese" besser. "Niemand nichts" kann man zwar sagen, aber es ist besser, wenn man doppelte Verneinungen umgeht, weil sie alles komplizierter machen. "Extra" hat entweder die Bedeutung von "freundlicherweise" oder als Gegenteil: "mit böser Absicht". Z.B.: "Er hat ihm extra Frühstück gemacht. "Er hat ihm extra ein Bein gestellt." Beide Bedeutungen passen hier nicht so ganz. Unterschied zwischen ändern und abändern: "ändern" = eher grobe Veränderung -> "Ab heute werde ich mein Leben ändern!" "abändern" = kleine Veränderung / Anpassung -> "Ich habe den Text ein wenig abgeändert." Mit "dabei" klingt der Satz etwas natürlicher, ist aber nicht notwendig. "Dabei" hat hier die Bedeutung von "bei alledem".

Es ist zwar schade, aber nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht, dass sich er oder sie gut mit der einigen Muttersprachen auskennen.


Deshalb muss man sehr vorsichtig sein, wenn man Korrekturen bekommt.


This sentence has been marked as perfect!

Idealerweise wäre es besser, wenn man verschiedene Korrekturen vergleichen kann.


Leider ist es manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie korrigieren.


Leider ist es manchmal nicht möglich, weil nicht alle Muttersprachler, die die Texte lesen, sie tatsächlich korrigieren können.

Ich hatte zu Anfang etwas Probleme zu verstehen, was genau Du meinst, weil die Texte so oder so korrigiert werden. Ich denke Du willst darauf hinaus, dass manche Muttersprachler genau das nicht können. Deshalb hab ich "tatsächlich" und "können" hinzugefügt.

Und auch dann, wenn man einen Text korrigieren wird, soll man sehr vorsichtig sein, damit man niemandem etwas Falsches beibringt.


Und auch dann, wenn man dann einen Text korrigieren wird, sollte man sehr vorsichtig sein, damit man niemandem etwas Falsches beibringt.

Dein Satz ist voll und ganz in Ordnung, wobei "sollte" hier besser wäre als "soll". "Soll" ist eine ziemlich starke Aufforderung, während "sollte" sich mehr wie ein Ratschlag anhört. "Und auch dann" hört sich etwas unnatürlich an, aber das ist komplett in Ordnung.

Ich versuche so oft wie möglich, meine Korrekturen mit Informationen über Grammatik und Wortschatz von Webseiten zu rechtfertigen.


Ich versuche so oft wie möglich, meine Korrekturen mit Informationen über Grammatik und Wortschatz von Webseiten zu rechtfertigen/belegen.

Bei Deinem Satz ist alles richtig, allerdings impliziert "rechtfertigen" immer, dass man in Frage gestellt wird. Daher hab ich dir ein etwas neutraleres Wort "belegen" hier vorgeschlagen.

Ich habe schon Korrekturen gesehen, die gar keine Korrekturen waren.


Ich habe schon ,,Korrekturen" gesehen, die gar keine Korrekturen waren.

Hier macht es Sinn "Korrekturen" in Anführungszeichen zu setzen, da es sich nicht um tatsächliche Korrekturen handelt, sondern nur um Schein-Korrekturen - und so kann man das hervorheben.

Es ist zwar traurig, aber einige Muttersprachler besitzen begrenzte Kenntnisse über die eigene Sprache.


This sentence has been marked as perfect!

Mas muss sich dessen bewusst sein, dass nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht, dass sich er oder sie gut mit der einigen Muttersprachen auskennen.


Idealerweise wäre es besser, wenn man verschiedene Korrekturen vergleichen könnte.


This sentence has been marked as perfect!

Man muss sich dessen bewusst sein, dass nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht, dass sich er oder sie gut mit der einigen Muttersprachen auskennen.


Man muss sich dessen bewusst sein, dass, nur, weil jemand Muttersprachler ist, heißt das noch lange nicht heißt, dass sich er oder sie gut mit der einiggenen Muttersprachen auskennen.

Es ist schwierig zu erklären, aber vielleicht hörst Du es ja beim Lesen des Satzes: Wenn du "[...] dass, nur weil [...]" laut vorliest, dann merkst du, dass nach "dass" ein kurzer Stopp beim Sprechen da ist. Daran merkst du, dass das Komma nicht vor "weil", sondern vor "nur weil" kommt. Dasselbe gilt z.B. auch für "auch wenn", falls Dir das weiterhilft. "nur weil jemand Muttersprachler ist" ist hier ein Einschub. Sätze sollten immer gut lesbar sein, selbst wenn man den ganzen Einschub beim Lesen auslässt. Deshalb muss es "[...] das noch lange nicht heißt, dass [...]" sein. Fehler: "Man muss sich dessen bewusst sein, dass [...] heißt das noch lange nicht, [...] -> Das wäre Dein Satz ohne den Einschub. Korrekt: "Man muss sich dessen bewusst sein, dass das noch lange nicht heißt, [...] -> Die korrekte Variante Weil du nur von einer einzigen Muttersprache (Deutsch) hier sprichst, muss Muttersprache in der Einzahl stehen.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium