April 28, 2025
Als ich in Deutschland studierte, habe ich für eine paar Wochen Kalligraphiekurse besucht. Sie gehörten zu einer breiten Palette von Aktivitäten, die von der Universität als Nebenkurse vorgeschlagen wurden, einmal pro Woche. Der Lehrer war ein junger Iraner und lehrte insbesondere Nastaliq, einen kalligraphischen Stil des arabischen Alphabets. Linguistisch betrachtet soll man normalerweise nicht „Alphabet“ sagen, sondern „Abschad“, aber heute erspare ich Ihnen solche Betrachtungen. Nastaliq wird durch lange Striche und einen größeren Strichstärkenkontrast (im Vergleich mit der traditionellen arabischen Schrift) characterisiert. Zu dieser Zeit konnte ich kein Farsi, und deshalb kannte ich die arabische Schrift auch nicht. Alles war vollkommen neu für mich.
In Europa schrieb man historisch mit Federn, aber im Mittelosten schrieb man mit Rohrfedern namens „Qalam“. Es geht um einem getrocknetem und abgeschrägten Rohrschaft, der man danach wie eine Feder in die Tinte taucht. Mit einer Rohrfeder zu schreiben ist schwieriger, als mit einer Vogelfeder, die schon eine Eingewöhnungszeit erfodert, wenn man sein ganzes Leben Kugelschreiber und Füllfederhälter benutzt hat! Dann muss man die Buchstaben lernen, sie richtig (mit der richtigen Strichstärke) zeichnen, auf die Tintemenge an der Rohrfederspitze aufpassen (man muss weder zu wenig noch zu viel haben)... Da Farsi (wie Arabisch) von rechts nach links geschrieben wird, muss man auch darauf aufpassen, das Blatt mit der rechten Hand versehentlich nicht zu beflecken! Kalligraphie ist viel schwieriger, als sie aussieht. Das ist eine oft vernachlässigte aber wunderschöne Kunst. Europäische und mittelöstliche Kalligraphien gefallen mir am Besten.
Ich kann nicht sagen, dass ich eine Karriere als Kalligraph machen könnte, aber das war viel Spaß! Es war ohne Zweifel Eines der originalsten und interessantesten Hobbys in meinem Leben. Ich habe viel gelernt, und wenn ich etwas Interessantes lerne oder entdecke, betrachte ich immer, dass ich meine Zeit nicht verschwendet habe.
Nastaliq wird durch lange Striche und einen größeren Strichstärkenkontrast (im Vergleich mit der traditionellen arabischen Schrift) charackterisiert.
Es gehthandelt sich dabei um einemn getrocknetemn und abgeschrägten Rohrschaft, dern man danach wie eine Feder in die Tinte taucht.
Mit einer Rohrfeder zu schreiben ist schwieriger, als mit einer Vogelfeder, die schon eine Eingtwas Gewöhnungszeit erfodert, wenn man sein ganzes Leben Kugelschreiber und Füllfederhälter benutzt hat!
Ich kann nicht sagen, dass ich eine Karriere als Kalligraph machen könnte, aber das warhat viel Spaß gemacht!
Es war ohne Zweifel Eines der originaellsten und interessantesten Hobbys in meinem Leben.
Ich habe viel gelernt, und wenn ich etwas Interessantes lerne oder entdecke, betrachtmerke ich immer, dass ich meine Zeit nicht verschwendet habe.
Kalligraphiekurse |
Als ich in Deutschland studierte, habe ich für eine paar Wochen Kalligraphiekurse besucht. |
Zu dieser Zeit konnte ich kein Farsi, und deshalb kannte ich die arabische Schrift auch nicht. |
Ich kann nicht sagen, dass ich eine Karriere als Kalligraph machen könnte, aber das war viel Spaß! Ich kann nicht sagen, dass ich eine Karriere als Kalligraph machen könnte, aber |
Es war ohne Zweifel Eines der originalsten und interessantesten Hobbys in meinem Leben. Es war ohne Zweifel Eines der origin |
Ich habe viel gelernt, und wenn ich etwas Interessantes lerne oder entdecke, betrachte ich immer, dass ich meine Zeit nicht verschwendet habe. Ich habe viel gelernt, und wenn ich etwas Interessantes lerne oder entdecke, be |
Sie gehörten zu einer breiten Palette von Aktivitäten, die von der Universität als Nebenkurse vorgeschlagen wurden, einmal pro Woche. |
Der Lehrer war ein junger Iraner und lehrte insbesondere Nastaliq, einen kalligraphischen Stil des arabischen Alphabets. |
Linguistisch betrachtet soll man normalerweise nicht „Alphabet“ sagen, sondern „Abschad“, aber heute erspare ich Ihnen solche Betrachtungen. |
Nastaliq wird durch lange Striche und einen größeren Strichstärkenkontrast (im Vergleich mit der traditionellen arabischen Schrift) characterisiert. Nastaliq wird durch lange Striche und einen größeren Strichstärkenkontrast (im Vergleich mit der traditionellen arabischen Schrift) chara |
Alles war vollkommen neu für mich. |
In Europa schrieb man historisch mit Federn, aber im Mittelosten schrieb man mit Rohrfedern namens „Qalam“. |
Es geht um einem getrocknetem und abgeschrägten Rohrschaft, der man danach wie eine Feder in die Tinte taucht. Es |
Mit einer Rohrfeder zu schreiben ist schwieriger, als mit einer Vogelfeder, die schon eine Eingewöhnungszeit erfodert, wenn man sein ganzes Leben Kugelschreiber und Füllfederhälter benutzt hat! Mit einer Rohrfeder zu schreiben ist schwieriger, als mit einer Vogelfeder, die schon e |
Dann muss man die Buchstaben lernen, sie richtig (mit der richtigen Strichstärke) zeichnen, auf die Tintemenge an der Rohrfederspitze aufpassen (man muss weder zu wenig noch zu viel haben)... |
Da Farsi (wie Arabisch) von rechts nach links geschrieben wird, muss man auch darauf aufpassen, das Blatt mit der rechten Hand versehentlich nicht zu beflecken! |
Kalligraphie ist viel schwieriger, als sie aussieht. |
Das ist eine oft vernachlässigte aber wunderschöne Kunst. |
Europäische und mittelöstliche Kalligraphien gefallen mir am Besten. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium