fligtag's avatar
fligtag

Dec. 20, 2023

1
Heute im Unterricht

Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet. Es war wirklich erfrischend, so etwas im Unterricht zu hören. CDU, Afd, FDP, SPD, die Linke, ich mag das, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und ihre Stimme für eine von diesen Parteien abgeben können. Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitarian Regime. In grunde genommen, in einer Demokratie werden Leute freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch im Blick genommen und die Kombination der Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen. Wie alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen. Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wieder vorstellen kann, wie können die Menschen sich etwas anderes oder sogar komplett umgekehrtes wünschen, wie z.B. Totalitarismus. Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, trotzdem wird ein Teil der Bevölkerung, egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft. Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit. Wenn alle wichtige Entscheidungen in deinem Leben von einer Person gemacht werden müssen, dann wird sich die Last von deinem Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung des Maschinen werden.

Corrections

Heute im Unterricht

Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet.

"Partei" ist feminin und wird im Plural zu "Parteien". Das heißt aber nicht, dass "verschieden" zu "verschiedenen" wird. Es muss zum femininen Substantiv passen -> "verschiedenE Parteien"

CDU, AfdD, FDP, SPD, die Linke, i. Ich mag daes, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und sie ihre Stimme für eine von diesenr Parteien abgeben können.

1. AfD steht für "Alternative für Deutschland", daher muss das D groß geschrieben werden.
2. "Das" würde eher passen, wenn du die Gründe, weshalb du es magst, vorher genannt hättest. Da du aber erst danach erklärst, was genau du magst, musst du "es" nutzen. "Es" ist quasi ein unbestimmter Platzhalter, der mehr Erklärung bedarf.
3. Zwei Mal "können" ist unnötig.
4. Statt "für eine von diesen Parteien" heißt es "eine dieser Parteien"
5. "Abgeben" bezieht sich darauf, wenn man etwas teilt ("Man gibt jemandem etwas von seinem Brot ab."). Wahlstimmen sind etwas, das man gibt -> "... geben können."

Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitariaären Regime.

"totalitarian" gibt es im Deutschen nicht.

In gm Grunde genommen, werden in einer Demokratie wPerden Leutesonen freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch imin den Blick genommen und die Kombination dervon Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen.

1. "im Grunde genommen" ist eine (einleitende) Partizipgruppe, sodass kein Komma gesetzt wird. "Grunde" wird groß geschrieben, weil es ein Substantiv ist.
2. Ohne die Einleitung "Im Grunde genommen" wäre die Satzteilreihenfolge korrekt gewesen. Mit dieser Einleitung, muss diese aber angepasst werden.
3. Was meinst du damit, dass Personen freier und gerechter AUFGESTELLT werden? "Aufstellen" ist ein Verb, das verwendet wird, wenn man einen Gegenstand platziert, Truppen oder Personengruppen anordnet usw. In diesem Kontext passt dieses Wort nicht.
4. Nach dem Wort "Kombination" könnten verschiedene Wörter verwendet werden: Kombination aus, Kombination von usw. In diesem Kontext passt "Kombination der" eher weniger.
5. Das Wort "abgewogen" wird verwendet, wenn gegensätzliche Dinge oder Optionen miteinander verglichen werden. Pflichten und Verantwortung sind sich zu ähnlich als dass hier "abgewogen" verwendet werden könnte. Welches alternative Verb du wählen könntest, hängt davon ab, was genau du mit diesem Satz ausdrücken möchtest. Da ich das nicht weiß, kann ich dir gerade keine Vorschläge machen.

Wier alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen.

1. Tippfehler
2. Was meinst du mit "Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen"? Harmonische zwischenmenschliche Beziehungen? Dann würde der Sinn aber nicht viel Sinn machen, weil sie keinen Bezug zur Gesetzesgebung haben.
3. Alternative Formulierung: "Wir sind alle vor dem Gesetz gleichgestellt..."

Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wiedercht vorstellen kann, wie können die Menschen sich etwas aAnderes oder sogar komplett uUmgekehrtes wünschen können, wie z.B. Totalitarismus.

1. Nach "dass ich mir nie wieder vorstellen kann" hast du den Satz so stukturiert als würde ein neuer Satz beginnen. Das geht nicht. Stell dir vor, der Satz würde lauten: "Ich kann mir nicht vorstellen wie Menschen sich etwas anderes wünschen." Hier siehst du, dass die Position der Verben angepasst werden müssen.
2. In diesem Kontext macht "nie wieder" nicht so viel Sinn. Zwar kann es sein, dass du niemals dafür Verständnis aufbringen kannst, allerdings macht es mehr Sinn, den aktuellen, anhaltenden Zustand zu beschreiben ("nicht" reicht völlig).
3. Adjektive nach dem Wort "etwas" werden groß geschrieben, weils ie substantiviert werden (z. B. etwas Anderes, etwas Schönes, etwas Schlechtes).
4. Da du dich nicht auf bestimmte Menschen beziehst, sondern eine Gruppe an Menschen, kann der Artikel "die" weggelassen werden.
5. Bei der Abkürzung fehlt ein Leerzeichen -> "z. B." Das ist auch ein häufiger Fehler von Muttersprachlern, weil ihnen nicht bewusst ist, dass nach jedem abgekürzten Wort ein Leerzeichen stehen muss. Vielleicht kannst du dir das besser merken, wenn du daran denkst, dass zwischen Worten normalerweise auch latz gelassen werden muss.

Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, trotzdem wirdwird sich ein Teil der Bevölkerung (trotzdem), egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft.

1. Da du den Satz mit "obwohl" begonnen hast, macht ein "trotzdem" nach dem ersten Komma keinen Sinn. Es kann an eine andere Stelle gepackt oder ganz weggelassen werden.
2. Ich verstehe, warum du das "sich" weiter hinten in den Satz gestellt hast. Es heißt schließlich "sich entscheiden", allerdings muss das "sich" beim Subjekt stehen. Denn die Bevölkerung ist diejenige, die sich entscheidet. Verstehst du?

Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit.

1. Leben kann nicht "verengt" sein.
2. Wow, das Wort "Etalon" kannte ich nicht. Das wird im normalen Sprachgebrauch niemals verwendet. Auch in wissenschaftlichen Kontexten kam es mir nie unter. Natürlicher wäre die deutsche Übersetzung zu wählen: Normalmaß (?). Allerdings weiß ich dann nicht, was dieser Satz ausdrücken soll und was dieser mit dem vorherigen Satz zu tun hat.

Wenn alle wichtigen Entscheidungen in deinem Leben von einer (einzigen) Person gemacht werden müssen, (dann) wird sich die Last von deinemn Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung deseiner Maschinen werden.

1. "Entscheidungen" steht im Plural, also muss auch das dazugehörige Adjektiv im Plural stehen -> "alle wichtigeN Entscheidungen"
2. "Schulter(n)" ist feminin. Bei neutrum oder maskulinum wäre "deinem" korrekt gewesen. Hier muss aber "von deineN Schultern" stehen.
3. "Maschine" ist feminin, deshalb müssen sowohl der Artikel als auch die Wortendung angepasst werden -> "einer Maschine" ("der Maschine" passt in diesem Zusammenhang nicht, weil "der" ein bestimmter Artikel ist, du aber eine generelle `Verwandlung` beschreibst)
4. Da du den Satz mit "wenn" eingeleitet hast, ist ein "dann" überflüssig.
5. Ich kann der Schlussfolgerung nicht ganz folgen. "Verkörperung einer Maschine" ist eine recht unübliche Beschreibung. Besonders nicht in diesem Zusammenhang. Deshalb ist mir nicht ganz klar, was du hier meinst. und warum man quasi zu einer Maschine wird, wenn jemand für einen Entscheidungen trifft. Wegen des Gehorsams? Menschen werden eher als "Maschine" bezeichnet, wenn es um ständiges Arbeiten und Funktionieren geht und bezieht sich darauf, dass die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden. Ich weiß nicht, welche Beschreibung für eine absolut gehorsame Person gewählt wird (falls es eine gibt).

Feedback

1. Ich sehe, dass du keinerlei Probleme mit dem regulären deutschen Satzbau hast (S-V-O). Sehr gut. Allerdings varriert der Satzbau abhängig von der Einleitung usw. Manche Konstruktionen sorgen dafür, dass das Verb/Prädikat VOR dem Subjekt stehen muss.
2. Manchmal macht es deine Wortwahl schwer, die Aussage deiner Sätze zu verstehen. Entweder sind die Wörter unpassend gewählt oder unüblich kombiniert. Aus diesem Grund habe ich versucht, zu erklären, wann welche Wortvarianten verwendet werden.
3. Ich hoffe, meine Anmerkungen schrecken dich nicht ab. Obwohl ich weiß, dass hauptsächlich grammatikalische Fehler korrigiert werden sollen, ist mir wichtig, zu erklären, warum etwas falsch ist und in welchen Kontexten die obigen "Fehler" trotzdem Sinn machen würden. Ich stelle auch viele Fragen, um die hier eingestellten Texte zu verstehen. Abhängig von der beabsichtigten Aussage müssen nämlich verschiedene Worte gewählt werden. Ich hoffe auch, dass dir die Anmerkungen, wenn etwas unlogisch erscheint, dabei helfen, immer bessere Sätze zu bilden.

yidiri's avatar
yidiri

Dec. 26, 2023

0

* "eineR dieser Parteien" muss es heißen

yidiri's avatar
yidiri

Dec. 26, 2023

0

** Meine Korrektur: "Dann würde der Sinn aber nicht viel Sinn..." -> "Dann würde dieser Satz aber nicht viel Sinn..."

yidiri's avatar
yidiri

Dec. 26, 2023

0

*** Meine Korrektur: "Besonders nicht in diesem Zusammenhang." -> "Besonders in diesem Zusammenhang."
(Tut mir leid, ich scheine heute viele Fehler zu machen)

fligtag's avatar
fligtag

Dec. 27, 2023

1

Vielen Dank für die Anmerkungen. Meine Wortwahl soll wirklich besser überlegt und folglich geändert werden. Es ist sehr wichtig, dass du mir verstehen lässt, dass meine Sätze unklar und sogar blöd gestaltet. Mir fehlen manchmal an passenden Wörter und deshalb nutze ich erstes, was mir im Sinn kommt. Was nicht immer richtig und logisch klingt. Ich glaube, dass auch daran liegt, allgemein ein schlechtes Ausdrucksvermögen zu haben, in Muttersprache auch. Aber das kann auch verbessert werden. Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Nicht viele machen solche Korrekturen.

yidiri's avatar
yidiri

Dec. 27, 2023

0

Gerne :)
Was die Ausdrucksweise angeht, könnte es helfen, Texte zu lesen. Viele nutzen hauptsächlich Videos, aber ich finde, dass man sich bei Texten mehr Zeit lassen kann, um den Satzbau zu analysieren und damit zu vergleichen, wie man den Satz selbst formuliert hätte. So sieht man seine eigenen Fehler und kann sich die korrekten Sprachmuster besser merken.
Es gibt auch "graded reader" für verschiedene Sprachen. Das sind Bücher für verschiedene Sprachlevel. Leider sind sie meistens nicht kostenlos, sodass ich natürlich verstehen kann, wenn Personen Videos bevorzugen. Ich weiß nicht wo du wohnst, aber vielleicht könntest du in eine Bibliothek gehen und dir dort Bücher ausleihen, falls es welche auf Deutsch gibt.
Andere sagen jedoch, dass Immersion die bessere Methode ist. Deutsche Videos schauen, deutsche Podcasts hören, auf Deutsch mit sich selbst reden - konstant - um ein Gefühl für Deutsch zu entwickeln.
Ich hoffe, du findest eine Möglichkeit, die für dich funktioniert.

104

Heute im Unterricht

Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet.

Es war wirklich erfrischend, so etwas im Unterricht zu hören.

CDU, AfdD, FDP, SPD, die Linke, ich mag das, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und ihre Stimme für eine von diesen Parteien abgeben können.

Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitariaären Regime.

In gGrunde genommen, werden Leute in einer Demokratie werden Leute freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch imn den Blick genommen und die Kombination dervon Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen.

Wier alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen.

Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wieder vorstellen kann, wie können diesich Menschen sich etwas anderes oder sogar komplett umgekehrtes wünschen, wie z.B. Totalitarismus.

Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, wird sich trotzdem wird ein Teil der Bevölkerung, egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft.

Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit.

Wenn alle wichtigen Entscheidungen in deinem Leben von einer Person gemacht werden müssen, dann wird sich die Last von deinemn Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung deseiner Maschinen werden.

Feedback

Naja, im Grunde genommen schon, aber doch haben gewisse Großmächte großen Einfluss.

Heute im Unterricht


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet.


Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet.

Heute hatte unser Lehrer über verschiedenen Parteien Deutschlands geredet.

"Partei" ist feminin und wird im Plural zu "Parteien". Das heißt aber nicht, dass "verschieden" zu "verschiedenen" wird. Es muss zum femininen Substantiv passen -> "verschiedenE Parteien"

Es war wirklich erfrischend, so etwas im Unterricht zu hören.


This sentence has been marked as perfect!

CDU, Afd, FDP, SPD, die Linke, ich mag das, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und ihre Stimme für eine von diesen Parteien abgeben können.


CDU, AfdD, FDP, SPD, die Linke, ich mag das, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und ihre Stimme für eine von diesen Parteien abgeben können.

CDU, AfdD, FDP, SPD, die Linke, i. Ich mag daes, wenn so viele Leute repräsentiert werden können und sie ihre Stimme für eine von diesenr Parteien abgeben können.

1. AfD steht für "Alternative für Deutschland", daher muss das D groß geschrieben werden. 2. "Das" würde eher passen, wenn du die Gründe, weshalb du es magst, vorher genannt hättest. Da du aber erst danach erklärst, was genau du magst, musst du "es" nutzen. "Es" ist quasi ein unbestimmter Platzhalter, der mehr Erklärung bedarf. 3. Zwei Mal "können" ist unnötig. 4. Statt "für eine von diesen Parteien" heißt es "eine dieser Parteien" 5. "Abgeben" bezieht sich darauf, wenn man etwas teilt ("Man gibt jemandem etwas von seinem Brot ab."). Wahlstimmen sind etwas, das man gibt -> "... geben können."

Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitarian Regime.


Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitariaären Regime.

Es ist viel besser, in einer Demokratie zu leben als unter einem totalitariaären Regime.

"totalitarian" gibt es im Deutschen nicht.

In grunde genommen, in einer Demokratie werden Leute freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch im Blick genommen und die Kombination der Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen.


In gGrunde genommen, werden Leute in einer Demokratie werden Leute freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch imn den Blick genommen und die Kombination dervon Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen.

In gm Grunde genommen, werden in einer Demokratie wPerden Leutesonen freier und gerechter aufgestellt, die Werte des Menschen werden auch imin den Blick genommen und die Kombination dervon Pflichten und Verantwortung wird auch gut abgewogen.

1. "im Grunde genommen" ist eine (einleitende) Partizipgruppe, sodass kein Komma gesetzt wird. "Grunde" wird groß geschrieben, weil es ein Substantiv ist. 2. Ohne die Einleitung "Im Grunde genommen" wäre die Satzteilreihenfolge korrekt gewesen. Mit dieser Einleitung, muss diese aber angepasst werden. 3. Was meinst du damit, dass Personen freier und gerechter AUFGESTELLT werden? "Aufstellen" ist ein Verb, das verwendet wird, wenn man einen Gegenstand platziert, Truppen oder Personengruppen anordnet usw. In diesem Kontext passt dieses Wort nicht. 4. Nach dem Wort "Kombination" könnten verschiedene Wörter verwendet werden: Kombination aus, Kombination von usw. In diesem Kontext passt "Kombination der" eher weniger. 5. Das Wort "abgewogen" wird verwendet, wenn gegensätzliche Dinge oder Optionen miteinander verglichen werden. Pflichten und Verantwortung sind sich zu ähnlich als dass hier "abgewogen" verwendet werden könnte. Welches alternative Verb du wählen könntest, hängt davon ab, was genau du mit diesem Satz ausdrücken möchtest. Da ich das nicht weiß, kann ich dir gerade keine Vorschläge machen.

Wie alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen.


Wier alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen.

Wier alle sind vor dem Gesetz gleichgestellt und tragen auch die Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen.

1. Tippfehler 2. Was meinst du mit "Verantwortung für unser Verhältnis zu anderen"? Harmonische zwischenmenschliche Beziehungen? Dann würde der Sinn aber nicht viel Sinn machen, weil sie keinen Bezug zur Gesetzesgebung haben. 3. Alternative Formulierung: "Wir sind alle vor dem Gesetz gleichgestellt..."

Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wieder vorstellen kann, wie können die Menschen sich etwas anderes oder sogar komplett umgekehrtes wünschen, wie z.B. Totalitarismus.


Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wieder vorstellen kann, wie können diesich Menschen sich etwas anderes oder sogar komplett umgekehrtes wünschen, wie z.B. Totalitarismus.

Ich mag diese Vorstellung der Gesellschaft so sehr, dass ich mir nie wiedercht vorstellen kann, wie können die Menschen sich etwas aAnderes oder sogar komplett uUmgekehrtes wünschen können, wie z.B. Totalitarismus.

1. Nach "dass ich mir nie wieder vorstellen kann" hast du den Satz so stukturiert als würde ein neuer Satz beginnen. Das geht nicht. Stell dir vor, der Satz würde lauten: "Ich kann mir nicht vorstellen wie Menschen sich etwas anderes wünschen." Hier siehst du, dass die Position der Verben angepasst werden müssen. 2. In diesem Kontext macht "nie wieder" nicht so viel Sinn. Zwar kann es sein, dass du niemals dafür Verständnis aufbringen kannst, allerdings macht es mehr Sinn, den aktuellen, anhaltenden Zustand zu beschreiben ("nicht" reicht völlig). 3. Adjektive nach dem Wort "etwas" werden groß geschrieben, weils ie substantiviert werden (z. B. etwas Anderes, etwas Schönes, etwas Schlechtes). 4. Da du dich nicht auf bestimmte Menschen beziehst, sondern eine Gruppe an Menschen, kann der Artikel "die" weggelassen werden. 5. Bei der Abkürzung fehlt ein Leerzeichen -> "z. B." Das ist auch ein häufiger Fehler von Muttersprachlern, weil ihnen nicht bewusst ist, dass nach jedem abgekürzten Wort ein Leerzeichen stehen muss. Vielleicht kannst du dir das besser merken, wenn du daran denkst, dass zwischen Worten normalerweise auch latz gelassen werden muss.

Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, trotzdem wird ein Teil der Bevölkerung, egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft.


Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, wird sich trotzdem wird ein Teil der Bevölkerung, egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft.

Obwohl die Nachteile des Totalitarismus sichtbar und spürbar sind, trotzdem wirdwird sich ein Teil der Bevölkerung (trotzdem), egal in welchem Land, sich lieber für einen König entscheiden als für eine freie Gesellschaft.

1. Da du den Satz mit "obwohl" begonnen hast, macht ein "trotzdem" nach dem ersten Komma keinen Sinn. Es kann an eine andere Stelle gepackt oder ganz weggelassen werden. 2. Ich verstehe, warum du das "sich" weiter hinten in den Satz gestellt hast. Es heißt schließlich "sich entscheiden", allerdings muss das "sich" beim Subjekt stehen. Denn die Bevölkerung ist diejenige, die sich entscheidet. Verstehst du?

Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit.


Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit.

Das Leben, das begrenzt und verengt ist, ist für einigen ein Etalon der Schlichtheit und Unkompliziertheit.

1. Leben kann nicht "verengt" sein. 2. Wow, das Wort "Etalon" kannte ich nicht. Das wird im normalen Sprachgebrauch niemals verwendet. Auch in wissenschaftlichen Kontexten kam es mir nie unter. Natürlicher wäre die deutsche Übersetzung zu wählen: Normalmaß (?). Allerdings weiß ich dann nicht, was dieser Satz ausdrücken soll und was dieser mit dem vorherigen Satz zu tun hat.

Wenn alle wichtige Entscheidungen in deinem Leben von einer Person gemacht werden müssen, dann wird sich die Last von deinem Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung des Maschinen werden.


Wenn alle wichtigen Entscheidungen in deinem Leben von einer Person gemacht werden müssen, dann wird sich die Last von deinemn Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung deseiner Maschinen werden.

Wenn alle wichtigen Entscheidungen in deinem Leben von einer (einzigen) Person gemacht werden müssen, (dann) wird sich die Last von deinemn Schultern lösen und du wirst zu einer Verkörperung deseiner Maschinen werden.

1. "Entscheidungen" steht im Plural, also muss auch das dazugehörige Adjektiv im Plural stehen -> "alle wichtigeN Entscheidungen" 2. "Schulter(n)" ist feminin. Bei neutrum oder maskulinum wäre "deinem" korrekt gewesen. Hier muss aber "von deineN Schultern" stehen. 3. "Maschine" ist feminin, deshalb müssen sowohl der Artikel als auch die Wortendung angepasst werden -> "einer Maschine" ("der Maschine" passt in diesem Zusammenhang nicht, weil "der" ein bestimmter Artikel ist, du aber eine generelle `Verwandlung` beschreibst) 4. Da du den Satz mit "wenn" eingeleitet hast, ist ein "dann" überflüssig. 5. Ich kann der Schlussfolgerung nicht ganz folgen. "Verkörperung einer Maschine" ist eine recht unübliche Beschreibung. Besonders nicht in diesem Zusammenhang. Deshalb ist mir nicht ganz klar, was du hier meinst. und warum man quasi zu einer Maschine wird, wenn jemand für einen Entscheidungen trifft. Wegen des Gehorsams? Menschen werden eher als "Maschine" bezeichnet, wenn es um ständiges Arbeiten und Funktionieren geht und bezieht sich darauf, dass die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden. Ich weiß nicht, welche Beschreibung für eine absolut gehorsame Person gewählt wird (falls es eine gibt).

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium