alisson's avatar
alisson

April 25, 2021

0
Heidi

Ich bin wahrscheinlich kein Anfänger mehr, aber bis heute hatte ich noch nicht einen deutschen Cartoon geschaut. Ich habe "deutsch Cartoon" auf YouTube gesucht und einer die ersten Ergebnisse war ein Cartoon namens "Heidi". Es gab kein Untertitel, aber ich bin froh, dass ich fast alles verstehen könnte. Heidi ist ein kleines Mädchen, das mit ihrer Tante auf einer Reise ist, um ihren Großvater zu treffen. Der Cartoon ist sehr hübsch animiert. Die Stadt wo sie leben sah wirklich typisch deutsch aus und ich dachte zuerst an Nürnberg, aber irgendwann wurde bekannt, dass es Düsseldorf war und sie in die Berge reisen müssen, um den Großvater zu treffen, der dort alleine lebt. Die Leute in der Stadt mögen den alten Mann nicht, weil er fast wie ein Einsiedler allein in den Bergen lebt und mit niemand spricht. Auf dem Weg zum Berg trifft Heidi einen Pastorchen namens Peter und sie spielen zusammen. Die Folge endet als Heidi den Großvater trifft, sie wird mit ihm leben. Ich habe ein bisschen mehr gesucht und erfahren, dass der Cartoon eigentlich japanisch ist, trotzdem basiert es auf einer Romanze mit dem gleichen Namen vom schweize Schriftstellerin Johanna Spyri.

Corrections

Ich bin wahrscheinlich kein Anfänger mehr, aber bis heute hatte ich noch nichte einen deutschen Cartoon geschaut.

"noch nicht einen" ginge auch.

Ich habe "deutsche Cartoons" auf YouTube gesucht und einers dier ersten Ergebnisse war ein Cartoon namens "Heidi".

Besser als "Cartoon" wäre "Zeichentrick" oder "Zeichentrickfilm".

Es gab keinen Untertitel, aber ich bin froh, dass ich fast alles verstehen köonnte.

Untertitel ist hier ein Akkusativ-Objekt.
"könnte" ist Konjunktiv, "konnte" ist Vergangenheit und hier richtig.

Heidi ist ein kleines Mädchen, das mit ihrer Tante auf einer Reise ist, um ihren Großvater zu treffen.

Der Cartoon ist sehr hübsch animiert.

Die Stadt wo, in der sie leben, sah wirklich typisch deutsch aus und ich dachte zuerst an Nürnberg, aber irgendwann wurde bekannt, dass es Düsseldorf war und sie in die Berge reisen müssen, um den Großvater zu treffen, der dort alleine lebt.

"..., in der sie leben,..." - dies ist ein Nebensatz und muss deshalb durch Kommas abgetrennt werden.

Die Leute in der Stadt mögen den alten Mann nicht, weil er fast wie ein Einsiedler allein in den Bergen lebt und mit niemand spricht.

alternativ: "... mit niemandem"
Beides ist aber korrekt.

Auf dem Weg zum Berg trifft Heidi einen PastorchenZiegenhüter namens Peter(,) und sie spielen zusammen.

Ich glaube, Peter war Ziegenhüter. Jemand, der Schafe hütet, wird "Schäfer" oder auch "Hirte" genannt.

Die Folge endet als Heidi den Großvater trifft, (und) sie wird mit ihm leben.

Besser: ..., sie wird bei ihm leben.

Ich habe ein bisschen mehr gesucht und erfahren, dass der Cartoon eigentlich japanisch ist, trotzdem basiert es auf einer Romanze mit dem gleichen Namnamigen vRom san der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri.

Feedback

Ich glaube, diesen Zeichentrick habe ich in meiner Kindheit gesehen. Das ist aber schon eine Weile her...

alisson's avatar
alisson

April 26, 2021

0

Ich habe kürzlich erfahren, dass Miyazaki selbst für das Design verantwortlich war. Kein Wunder, dass es so schön aussieht!

Danke für die Korrekturen!

thommythecat's avatar
thommythecat

April 27, 2021

0

Ich habe kürzlich erfahren, dass Miyazaki selbst für das Design verantwortlich war. Kein Wunder, dass es so schön aussieht! Danke für die Korrekturen!

Leider kenne ich mich mit japanischen Zeichentrickfilmen nicht so wirklich aus. Vor Ewigkeiten habe ich einmal "Prinzessin Mononoke", "Nausicaa aus dem Tal der Winde" und Teile von "Ghost in the shell" gesehen. Ich weiß nur, dass wir diese Heidi-Zeichentrickfilme als Kinder immer gesehen haben.

alisson's avatar
alisson

April 27, 2021

0

Cool, Nausicaä ist mein lieblings Ghibli-Film. Du solltest vielleicht eines Tages "Spirited Away" schauen. :)

thommythecat's avatar
thommythecat

April 27, 2021

0

Cool, Nausicaä ist mein lieblings Ghibli-Film. Du solltest vielleicht eines Tages "Spirited Away" schauen. :)

Vielleicht könnte ich das mit meiner Tochter anschauen. 👍

Heidi


Ich bin wahrscheinlich kein Anfänger mehr, aber bis heute hatte ich noch nicht einen deutschen Cartoon geschaut.


Ich bin wahrscheinlich kein Anfänger mehr, aber bis heute hatte ich noch nichte einen deutschen Cartoon geschaut.

"noch nicht einen" ginge auch.

Ich habe "deutsch Cartoon" auf YouTube gesucht und einer die ersten Ergebnisse war ein Cartoon namens "Heidi".


Ich habe "deutsche Cartoons" auf YouTube gesucht und einers dier ersten Ergebnisse war ein Cartoon namens "Heidi".

Besser als "Cartoon" wäre "Zeichentrick" oder "Zeichentrickfilm".

Es gab kein Untertitel, aber ich bin froh, dass ich fast alles verstehen könnte.


Es gab keinen Untertitel, aber ich bin froh, dass ich fast alles verstehen köonnte.

Untertitel ist hier ein Akkusativ-Objekt. "könnte" ist Konjunktiv, "konnte" ist Vergangenheit und hier richtig.

Heidi ist ein kleines Mädchen, das mit ihrer Tante auf einer Reise ist, um ihren Großvater zu treffen.


This sentence has been marked as perfect!

Der Cartoon ist sehr hübsch animiert.


This sentence has been marked as perfect!

Die Stadt wo sie leben sah wirklich typisch deutsch aus und ich dachte zuerst an Nürnberg, aber irgendwann wurde bekannt, dass es Düsseldorf war und sie in die Berge reisen müssen, um den Großvater zu treffen, der dort alleine lebt.


Die Stadt wo, in der sie leben, sah wirklich typisch deutsch aus und ich dachte zuerst an Nürnberg, aber irgendwann wurde bekannt, dass es Düsseldorf war und sie in die Berge reisen müssen, um den Großvater zu treffen, der dort alleine lebt.

"..., in der sie leben,..." - dies ist ein Nebensatz und muss deshalb durch Kommas abgetrennt werden.

Die Leute in der Stadt mögen den alten Mann nicht, weil er fast wie ein Einsiedler allein in den Bergen lebt und mit niemand spricht.


Die Leute in der Stadt mögen den alten Mann nicht, weil er fast wie ein Einsiedler allein in den Bergen lebt und mit niemand spricht.

alternativ: "... mit niemandem" Beides ist aber korrekt.

Auf dem Weg zum Berg trifft Heidi einen Pastorchen namens Peter und sie spielen zusammen.


Auf dem Weg zum Berg trifft Heidi einen PastorchenZiegenhüter namens Peter(,) und sie spielen zusammen.

Ich glaube, Peter war Ziegenhüter. Jemand, der Schafe hütet, wird "Schäfer" oder auch "Hirte" genannt.

Die Folge endet als Heidi den Großvater trifft, sie wird mit ihm leben.


Die Folge endet als Heidi den Großvater trifft, (und) sie wird mit ihm leben.

Besser: ..., sie wird bei ihm leben.

Ich habe ein bisschen mehr gesucht und erfahren, dass der Cartoon eigentlich japanisch ist, trotzdem basiert es auf einer Romanze mit dem gleichen Namen vom schweize Schriftstellerin Johanna Spyri.


Ich habe ein bisschen mehr gesucht und erfahren, dass der Cartoon eigentlich japanisch ist, trotzdem basiert es auf einer Romanze mit dem gleichen Namnamigen vRom san der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium