Feb. 17, 2024
Sehr geehrte Frau Schmitt,
heute schreibe ich Ihnen wegen meines Problems. Als Erstes möchte ich mich bei Ihnen aufrichtig entschuldigen, weil ich nicht meinen Arbeitsauftrag pünktlich abliefern kann. Erlauben Sie mir, meine Situation näher zu erläutern. Aufgrund meiner Unachtsamkeit ist mir gestern meine Kaffeetasse auf meinen Laptop gefallen. Danach war er nicht reibungslos. Nach dieser unerwarteten Situation brachte ich meinen Laptop zur Reparatur in einen Technikladen. Leider meinte der Techniker, ich muss mindestens drei Tage warten. Bedauerlicherweise habe ich nur einen Laptop, um mit der Arbeit beschäftigt zu sein. Ich möchte Sie darum bitten, an meiner Situation Anteil zu nehmen. Als Lösung möchte ich vorschlagen, dass ich einen Teil der zugewiesenen Arbeit mit meinem Mobiltelefon erledige. Wenn ich den funktionierenden Laptop bekomme, werde ich alle Aufgaben erzielen.
Ich hoffe, Sie können an meinen Vorschlag nachdenken.
Für Ihr Verständnis möchte ich mich im Voraus bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Simsim
Einen Arbeitsauftrag nicht rechtzeitig ausführbar
Sehr geehrte Frau Schmitt, heute schreibe ich Ihnen wegen meines Problems.
Als Erstes möchte ich mich bei Ihnen aufrichtig entschuldigen, weil ich nicht meinen Arbeitsauftrag pünktlich abliefern kann.
An sich korrekt, aber natürlichere Wortstellung wäre: „Als Erstes möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen entschuldigen, weil ich meinen Arbeitsauftrag nicht pünktlich abliefern kann.“ Noch besser wäre ggf. eine Formulierung mit „dafür“, z.B.: „Als Erstes möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen dafür entschuldigen, dass ich meinen Arbeitsauftrag nicht pünktlich abliefern kann.“ Außerdem ist „Auftrag“ + „abliefern“ nicht ganz korrekt, besser wäre u.a. „erfüllen“ oder „erledigen“.
Erlauben Sie mir, meine Situation näher zu erläutern.
Aufgrund meiner Unachtsamkeit ist mir gestern meine Kaffeetasse auf meinen Laptop gefallen.
Danach war er nicht reibungslosfunktionierte er leider nicht mehr richtig.
Das „leider„ ist optional, würde man aber wahrscheinlich meist hinzufügen.
Nach dieser unerwarteten Situation brachte ich meinen Laptop zur Reparatur in einen Technikladen.
Auch an sich korrekt, aber „unerwartete Situation“ klingt sehr unnatürlich. Ich würde einfach schreiben, „nach diesem Missgeschick“. Noch natürlicher wäre es, mit dem vorigen Satz zu verbinden, also: „Danach funktionierte er leider nicht mehr richtig und ich brachte ihn zur Reparatur in einen Technikladen.“
Leider meinte der Techniker, ich muüsse mindestens drei Tage warten.
Indirekte Rede, also Konjunktiv I.
Bedauerlicherweise habe ich nur einen Laptop, um mit der Arbeit beschäftigt zu sein für die Arbeit.
Einfacher ist manchmal besser. Etwas förmlicher wäre vllt. „besitze“
Ich möchte Sie darum bitten, an meiner Situation Anteil zu nehmen.
Das würde niemals jemand schreiben, das klingt sehr verstaubt. Besser: „Ich bitte Sie also um Verständnis.“ Das „also“ weil es die Folge ist des zuvor Gesagten.
Als Lösung möchte ich vorschlagen, dass ich einen Teil der zugewiesenen Arbeit mit meinem Mobiltelefon erledige.
Wenn ich den funktionierenden Laptop bekommLaptop zurückerhalte, werde ich alle Aufgaben erziefüllen.
Das er dann wieder funktioniert ist ja aus dem Kontext klar.
Ich hoffe, Sie können an meinen Vorschlag nachdenken.
Ist korrekt, aber klingt überhaupt nicht natürlich, besser: „Ich hoffe, diese Lösung ist für Sie in Ordnung.“ oder „Ich hoffe, dies ist eine gangbare Lösung für Sie.“ etc.
Für Ihr Verständnis möchte ich mich im Voraus bedanken.
Ist auch richtig, aber man bedankt sich nicht unbedingt mehr „im Voraus“, sondern es reicht zu sagen: „Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.“
Mit freundlichen Grüßen Simsim
Feedback
Der Text ist an sich sehr gut, deswegen habe ich einfach viele Vorschläge für natürlichere Formulierungen gemacht. Ich hoffe, dass hilft dir!
Erlauben Sie mir, meine Situation näher zu erläutern. This sentence has been marked as perfect! |
Aufgrund meiner Unachtsamkeit ist mir gestern meine Kaffeetasse auf meinen Laptop gefallen. This sentence has been marked as perfect! |
Danach war er nicht reibungslos. Danach Das „leider„ ist optional, würde man aber wahrscheinlich meist hinzufügen. |
Nach dieser unerwarteten Situation brachte ich meinen Laptop zur Reparatur in einen Technikladen. Nach dieser unerwarteten Situation Auch an sich korrekt, aber „unerwartete Situation“ klingt sehr unnatürlich. Ich würde einfach schreiben, „nach diesem Missgeschick“. Noch natürlicher wäre es, mit dem vorigen Satz zu verbinden, also: „Danach funktionierte er leider nicht mehr richtig und ich brachte ihn zur Reparatur in einen Technikladen.“ |
Leider meinte der Techniker, ich muss mindestens drei Tage warten. Leider meinte der Techniker, ich m Indirekte Rede, also Konjunktiv I. |
Bedauerlicherweise habe ich nur einen Laptop, um mit der Arbeit beschäftigt zu sein. Bedauerlicherweise habe ich nur einen Laptop Einfacher ist manchmal besser. Etwas förmlicher wäre vllt. „besitze“ |
Ich möchte Sie darum bitten, an meiner Situation Anteil zu nehmen. Ich möchte Sie darum bitten, an meiner Situation Anteil zu nehmen. Das würde niemals jemand schreiben, das klingt sehr verstaubt. Besser: „Ich bitte Sie also um Verständnis.“ Das „also“ weil es die Folge ist des zuvor Gesagten. |
Einen Arbeitsauftrag nicht rechtzeitig
|
Sehr geehrte Frau Schmitt, heute schreibe ich Ihnen wegen meines Problems. This sentence has been marked as perfect! |
Als Erstes möchte ich mich bei Ihnen aufrichtig entschuldigen, weil ich nicht meinen Arbeitsauftrag pünktlich abliefern kann. Als Erstes möchte ich mich bei Ihnen aufrichtig entschuldigen, weil ich nicht meinen Arbeitsauftrag pünktlich abliefern kann. An sich korrekt, aber natürlichere Wortstellung wäre: „Als Erstes möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen entschuldigen, weil ich meinen Arbeitsauftrag nicht pünktlich abliefern kann.“ Noch besser wäre ggf. eine Formulierung mit „dafür“, z.B.: „Als Erstes möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen dafür entschuldigen, dass ich meinen Arbeitsauftrag nicht pünktlich abliefern kann.“ Außerdem ist „Auftrag“ + „abliefern“ nicht ganz korrekt, besser wäre u.a. „erfüllen“ oder „erledigen“. |
Als Lösung möchte ich vorschlagen, dass ich einen Teil der zugewiesenen Arbeit mit meinem Mobiltelefon erledige. This sentence has been marked as perfect! |
Wenn ich den funktionierenden Laptop bekomme, werde ich alle Aufgaben erzielen. Wenn ich den Das er dann wieder funktioniert ist ja aus dem Kontext klar. |
Ich hoffe, Sie können an meinen Vorschlag nachdenken. Ich hoffe, Sie können an meinen Vorschlag nachdenken. Ist korrekt, aber klingt überhaupt nicht natürlich, besser: „Ich hoffe, diese Lösung ist für Sie in Ordnung.“ oder „Ich hoffe, dies ist eine gangbare Lösung für Sie.“ etc. |
Für Ihr Verständnis möchte ich mich im Voraus bedanken. Für Ihr Verständnis möchte ich mich im Voraus bedanken. Ist auch richtig, aber man bedankt sich nicht unbedingt mehr „im Voraus“, sondern es reicht zu sagen: „Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.“ |
Mit freundlichen Grüßen Simsim This sentence has been marked as perfect! |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium