oya's avatar
oya

May 21, 2021

0
Der neue Deutschlehrer

Ich werde nicht mehr mit meiner Deutschlehrerin Unterricht machen. Sie lebt in Bosnien und es ist so schwer sie Geld zu überweisen. Die Überweisungsgebühren sind zu hoch und alles ist sehr kompliziert.
Heute habe ich auf einer Webseite einen neuen Deutschlehrer gefunden und ihm geschrieben. Am Abend haben wir ein Video-Chat durch Zoom geführt. Wir haben fast eine Stunde gesprochen. Er hat erzählt, wie er den Unterricht macht, und welche Materialien und Webseiten er benutzt. Ich habe ihm sehr viele Fragen gestellt und er hat alle sehr höflich geantwortet.
Er ist in Deutschland geboren und danach ist er zu Istanbul eingezogen. Er hat danach Deutsch Lehramt studiert und momentan arbeitet er Vollzeit als Deutschlehrer. Er unterrichtet nur online wegen der Corona Sachen.
Er sieht wie ein guter Lehrer, deswegen bin ich sehr gespannt auf unseren ersten Unterricht.

Corrections

Der neue Deutschlehrer

Ich werde nicht mehr mitbei meiner Deutschlehrerin Unterricht machnehmen.

"mit ... Unterricht machen" ist nicht falsch, aber kein guter Stil. Generell verwenden die Türken meines Wissens das Wort "machen" häufiger als die Deutschen.
Man sagt "bei ... Unterricht nehmen".

Sie lebt in Bosnien und es ist so schwer sie Geld, ihr Geld (dorthin) zu überweisen.

Die Überweisungsgebühren sind zu hoch und alles ist sehr kompliziert.

Heute habe ich auf einer Webseite einen neuen Deutschlehrer gefunden und ihm geschrieben.

Am Abend haben wir einen Video-Chat durch Zoom geführt.

Akkusativ -> einen Chat

Wir haben fast eine Stunde gesprochen.

Er hat erzählt, wie er den Unterricht macht, und welche Materialien und Webseiten er benutzt.

Ok. Statt "benutzt" könnte man auch "nutzt" sagen. "benutzen" verwendet man häufig, wenn es um konkrete Objekte geht: "Er benutzt ein Messer, um Butter auf das Brot zu streichen."
"nutzen" ist abstrakter.
"Ich nutze das Internet, um mich zu informieren."
"Nutze deine Kreativität!"
"Das ist eine gute Gelegenheit, die wir nutzen sollten."

Ich habe ihm sehr viele Fragen gestellt(,) und er hat alle sehr höflich gbeantwortet.

Man "beantwortet" einen Brief, eine E-Mail oder eine Frage.

Er ist in Deutschland geboren und danach (ist er zu) nach Istanbul einumgezogen.

"nach" verwendet man, wenn das Ziel keinen Artikel hat.
Beispiel: Deutschland hat, wie die meisten Länder, keinen Artikel.
"Sie ist nach Deutschland gereist."
Aber: die Türkei, die Schweiz etc.
"Sie ist in die Türkei gereist."
"Er ist in die Schweiz gefahren."

Er hat danach Deutsch auf Lehramt studiert, und momentan arbeitet er Vollzeit als Deutschlehrer.

Er unterrichtet nur online wegen der Corona -Sachen.

"Sachen" im Plural bezeichnen immer konkrete Dinge:
"Nimm deine Sachen endlich vom Tisch! Die Unordnung ist Grauenhaft."
"Sache" bezeichnet dagegen etwas Abstraktes:
"Ich habe mir wegen dieser Sache schon drei Tage lang den Kopf zerbrochen und noch immer keine Lösung gefunden."

Er sieht wiecheint ein guter Lehrer zu sein, deswegen bin ich sehr gespannt auf unseren ersten Unterricht.

Feedback

Dann viel Erfolg beim Lernen. Es gibt ein wirklich sehr gutes Lehrbuch zur Grammatik. Es heißt
"Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik" und wurde von den Autoren Dreyer/Schmitt verfasst (im Hueber-Verlag). Es müsste so ziemlich alles enthalten, was man an Grammatik für ein Niveau von C1 und aufwärts braucht. Du hast schon ein ziemlich gutes Niveau. Das ist einerseits gut, andererseits erreicht man dann aber auch recht schnell einen Kenntnisstand, bei dem man nicht mehr so schnell Fortschritte erzielt, denn der Fortschritt besteht irgendwann aus zehntausend kleinen Dingen.
Natürlich ist ein guter muttersprachlicher Lehrer sicherlich eine sehr gute Idee.

oya's avatar
oya

May 22, 2021

0

Danke für deine Buchempfehlung, Ich werde es mir ansehen. :)

Der neue Deutschlehrer


This sentence has been marked as perfect!

Ich werde nicht mehr mit meiner Deutschlehrerin Unterricht machen.


Ich werde nicht mehr mitbei meiner Deutschlehrerin Unterricht machnehmen.

"mit ... Unterricht machen" ist nicht falsch, aber kein guter Stil. Generell verwenden die Türken meines Wissens das Wort "machen" häufiger als die Deutschen. Man sagt "bei ... Unterricht nehmen".

Sie lebt in Bosnien und es ist so schwer sie Geld zu überweisen.


Sie lebt in Bosnien und es ist so schwer sie Geld, ihr Geld (dorthin) zu überweisen.

Die Überweisungsgebühren sind zu hoch und alles ist sehr kompliziert.


This sentence has been marked as perfect!

Heute habe ich auf einer Webseite einen neuen Deutschlehrer gefunden und ihm geschrieben.


This sentence has been marked as perfect!

Am Abend haben wir ein Video-Chat durch Zoom geführt.


Am Abend haben wir einen Video-Chat durch Zoom geführt.

Akkusativ -> einen Chat

Wir haben fast eine Stunde gesprochen.


This sentence has been marked as perfect!

Er hat erzählt, wie er den Unterricht macht, und welche Materialien und Webseiten er benutzt.


Er hat erzählt, wie er den Unterricht macht, und welche Materialien und Webseiten er benutzt.

Ok. Statt "benutzt" könnte man auch "nutzt" sagen. "benutzen" verwendet man häufig, wenn es um konkrete Objekte geht: "Er benutzt ein Messer, um Butter auf das Brot zu streichen." "nutzen" ist abstrakter. "Ich nutze das Internet, um mich zu informieren." "Nutze deine Kreativität!" "Das ist eine gute Gelegenheit, die wir nutzen sollten."

Ich habe ihm sehr viele Fragen gestellt und er hat alle sehr höflich geantwortet.


Ich habe ihm sehr viele Fragen gestellt(,) und er hat alle sehr höflich gbeantwortet.

Man "beantwortet" einen Brief, eine E-Mail oder eine Frage.

Er ist in Deutschland geboren und danach ist er zu Istanbul eingezogen.


Er ist in Deutschland geboren und danach (ist er zu) nach Istanbul einumgezogen.

"nach" verwendet man, wenn das Ziel keinen Artikel hat. Beispiel: Deutschland hat, wie die meisten Länder, keinen Artikel. "Sie ist nach Deutschland gereist." Aber: die Türkei, die Schweiz etc. "Sie ist in die Türkei gereist." "Er ist in die Schweiz gefahren."

Er hat danach Deutsch Lehramt studiert und momentan arbeitet er Vollzeit als Deutschlehrer.


Er hat danach Deutsch auf Lehramt studiert, und momentan arbeitet er Vollzeit als Deutschlehrer.

Er unterrichtet nur online wegen der Corona Sachen.


Er unterrichtet nur online wegen der Corona -Sachen.

"Sachen" im Plural bezeichnen immer konkrete Dinge: "Nimm deine Sachen endlich vom Tisch! Die Unordnung ist Grauenhaft." "Sache" bezeichnet dagegen etwas Abstraktes: "Ich habe mir wegen dieser Sache schon drei Tage lang den Kopf zerbrochen und noch immer keine Lösung gefunden."

Er sieht wie ein guter Lehrer, deswegen bin ich sehr gespannt auf unseren ersten Unterricht.


Er sieht wiecheint ein guter Lehrer zu sein, deswegen bin ich sehr gespannt auf unseren ersten Unterricht.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium