Aug. 31, 2025
Der Dreißigjähriger Krieg hatte die europäinische Staaten zermürbt, deshalb wurden die Kriege der Drei Königreiche von keinen anderen Staaten beeinflusst.
Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, aus dem seine Ehefrau kam, und der Niederlanden, wo seine Tochter, Maria Henrietta Stuart, lebt, die sich mit Statthalter verheiratet hatte. Aber die beiden Länder ignorierten die Aufforderung.
Der Dreißigjähriger Krieg hatte die europäinischen Staaten zermürbt, deshalb wurden die "Kriege der Drei Königreiche" von keinen anderen Staaten beeinflusst.
Durch die Anführungsstriche drückst Du aus, dass "Kriege der Drei Königreiche" ein Begriff der Historiker ist.
Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, aus demvon wo seine Ehefrau kam, und der Niederlanden, wo seine Tochter, Maria Henrietta Stuart, lebte, die sich mit dem Statthalter verheiratet hatte.
"sich verheiraten" ist unnatürlich. Es bedeutet, dass der Statthalter kein Möglichkeit hatte, abzulehnen. Normalerweise würde man hier "heiraten" oder "sich vermählen" verwenden.
Aber die beiden Länder ignorierten die AufforderungBitte.
Das Leben von Karl I. 3
Der Dreißigjähriger Krieg hatte die europäinische Staaten zermürbt, deshalb wurden die Kriege der Drei Königreiche von keinen anderen Staaten beeinflusst.
"Dreißigjähriger Krieg" ist zwar ein Name, wird aber trotzdem grammatikalisch angepasst.
Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, aus dem seine Ehefrau kam, und der Niederlanden, wo seine Tochter, Maria Henrietta Stuart, lebt, die sich mit dem Statthalter verheiratet hatte.
Aber die beiden Länder ignorierten die Aufforderung.
Das Leben von Karl I. 3 This sentence has been marked as perfect! |
Der Dreißigjähriger Krieg hatte die europäinische Staaten zermürbt, deshalb wurden die Kriege der Drei Königreiche von keinen anderen Staaten beeinflusst. Der Dreißigjährige "Dreißigjähriger Krieg" ist zwar ein Name, wird aber trotzdem grammatikalisch angepasst. Der Dreißigjähriger Krieg hatte die europäi Durch die Anführungsstriche drückst Du aus, dass "Kriege der Drei Königreiche" ein Begriff der Historiker ist. |
Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, aus dem seine Ehefrau kam, und der Niederlanden, wo seine Tochter, Maria Henrietta Stuart, lebt, die sich mit Statthalter verheiratet hatte. Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, aus dem seine Ehefrau kam, und der Niederlanden, wo seine Tochter, Maria Henrietta Stuart, lebt, die sich mit dem Statthalter verheiratet hatte. Karl I. erbat die Unterstützung von Frankreich, "sich verheiraten" ist unnatürlich. Es bedeutet, dass der Statthalter kein Möglichkeit hatte, abzulehnen. Normalerweise würde man hier "heiraten" oder "sich vermählen" verwenden. |
Aber die beiden Länder ignorierten die Aufforderung. This sentence has been marked as perfect! Aber die beiden Länder ignorierten die |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium