March 22, 2025
Sprecaþ ġē ænglisc? Oder eher: „Sprechen Sie Altenglisch?“ Das ist meine germanische Lieblingssprache. Sie stammt aus der urgermanischen Sprache und ursprûnglich aus dem Indogermanischen, die „Mutter“ aller indo-europäischen Sprachen. Altsächsisch war in Großbritanien zwischen dem V. und dem XII. Jahrundert gesprochen, nach der Gründung der engelsächsischen Königreiche auf der Insel. Im Gegensatz zu dem in Deutschland gesprochenen Altsächsischen ist Altenglisch durch einen großen Textkorpus belegt, deswegen sind sowohl seine Phonologie als auch seine Grammatik gut bekannt. Als Wilhelm der Eroberer alle angelsächsischen Königreiche an sich riss, hat es sich mit der normannischem französischen Sprache gemischt, und daraus entstand Mittelenglisch.
Grammatisch gesehen hatte Altenglisch viel mehr mit dem heutigen Hochdeutsch zu tun, als mit dem heutigen Englischen. Die Sprache hatte drei Genera, 4 Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv), schwache und starke Verben und Umlaut-Phänomene: Diese sind von deutschen Muttersprachlern wohl bekannt, aber würden heutigen Englischmuttersprachlern ohne Zweifel fremd sein. Altenglisch hatte auch einen Dual: Dieser Numerus wurde benuzt, um zwei Sachen/Personen zu bezeichnen. Dazu verfügte die Sprache über einen Konjunktiv, der mehr oder weniger dem heutigen deutschen Konjunktiv II entspricht. Er wurde auch nach Verben, die einen Willen, Befehle oder Gefühle ausdrücken, benuzt, genau wie der heutige französische Subjunktiv.
Mein erster Kontakt mit Altenglischen war im Tolkiens Werk „Der Herr der Ringe“. Viele Figuren von Rohan haben altenglische Namen, wie Theodred (aus þēod, „Volk“ und rǣt, „Rat“) oder Eowyn (aus eoh, „Pferd“, und -wine, „Freund(in)“). Ich fand, dass die Namen sehr gut klingen. Danach habe ich entschieden, mehr über diese schöne Sprach zu lernen. Sie klingt eingentlich viel sanfter als die meisten modernen germanischen Sprachen und ist gar nicht ärmer.
Im Moment spiele ich „Assassin's Creed: Valhalla“. Die Handlung findet zur englischen Wikingerzeit statt und man kann Altenglisch lesen — und hören! Die Entwickler haben ein paar Gespräche im Altenglischen rekonstruiert. Leider bin ich kein Spezialist dieser Sprache also kann ich nicht entscheiden, ob sie realistisch/wahrscheinlich sind oder nicht. Ich war aber froh, dass meine Kenntnisse der germanischen Sprachen im Allgemeinen gut genug ist, um viele Wörter zu verstehen, wie „besuncen“ oder „cyning“ („König“). Die Tatsache, alte Sprachen zu hören/lesen, trägt sehr zum Eintauchen ein, meiner Meinung nach, und es ist tolles Mittel, sie noch mal lebendig zu machen.
Ein kleines Rätsel für die Korrektoren: Der König Alfred von Wessex hatte einen Vater namens „Æthelwulf“ und einen Bruder namens „Æthelstan“: Können Sie erraten, was diese Namen bedeuten?
Altenglisch
Sprecaþ ġē ænglisc?
Das letzte Wort klingt wie Russisch! 🙂
Oder eher: „Sprechen Sie Altenglisch?“ Das ist meine germanische Lieblingssprache.
Sie stammt aus der urgermanischen Sprache und ursprûünglich aus dem Indogermanischen, die „Mutter“ aller indo-europäischen Sprachen.
Altsächsisch warurde in Großbritanien zwischen dem V. und dem XII.
Jahrundert gesprochen, nach der Gründung der eangelsächsischen Königreiche auf der Insel.
Im Gegensatz zu dem in Deutschland gesprochenen Altsächsischen ist Altenglisch durch einen großen Textkorpus belegt, deswegen sind sowohl seine Phonologie als auch seine Grammatik gut bekannt.
Als Wilhelm der Eroberer alle angelsächsischen Königreiche an sich riss, hat es sich mit der normannischem französischen Sprache gemischt, und daraus entstand Mittelenglisch.
Grammatisch gesehen hatte Altenglisch viel mehr mit dem heutigen Hochdeutsch zu tun, als mit dem heutigen Englischen.
Die Sprache hatte drei Genera, 4 Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv), schwache und starke Verben und Umlaut-Phänomene: Diese sind von deutschen Muttersprachlern wohl bekannt, aber würden heutigen Englischmuttersprachlern ohne Zweifel fremd sein.
Altenglisch hatte auch einen Dual: Dieser Numerus wurde benuzt, um zwei Sachen/Personen zu bezeichnen.
Dazu verfügte die Sprache über einen Konjunktiv, der mehr oder weniger dem heutigen deutschen Konjunktiv II entspricht.
Er wurde auch nach Verben, die einen Willen, Befehle oder Gefühle ausdrücken, benuzt, genau wie der heutige französische Subjunktiv.
Mein erster Kontakt mit dem Altenglischen war imn Tolkiens Werk „Der Herr der Ringe“.
Viele Figuren von Rohan haben altenglische Namen, wie Theodred (aus þēod, „Volk“ und rǣt, „Rat“) oder Eowyn (aus eoh, „Pferd“, und -wine, „Freund(in)“).
Ich fand, dass die Namen sehr gut klingen.
Danach habe ich entschieden, mehr über diese schöne Sprache zu lernen.
Sie klingt eingentlich viel sanfter als die meisten modernen germanischen Sprachen und ist gar nicht ärmer.
Im Moment spiele ich „Assassin's Creed: Valhalla“.
Die Handlung findet zur englischen Wikingerzeit statt und man kann Altenglisch lesen — und hören!
Die Entwickler haben ein paar Gespräche im Altenglischen rekonstruiert.
Leider bin ich kein Spezialist dieser Sprache, also kann ich nicht entscheiden, ob sie realistisch/wahrscheinlich sind oder nicht.
Ich war aber froh, dass meine Kenntnisse der germanischen Sprachen im Allgemeinen gut genug istsind, um viele Wörter zu verstehen, wie „besuncen“ oder „cyning“ („König“).
Die Tatsache, alte Sprachen zu hören/lesen, trägt sehr zum Eintauchen ein, meiner Meinung nach, und es ist ein tolles Mittel, sie noch mal lebendig zu machen.
Ein kleines Rätsel für die Korrektoren: Der König Alfred von Wessex hatte einen Vater namens „Æthelwulf“ und einen Bruder namens „Æthelstan“: Können Sie erraten, was diese Namen bedeuten?
Kann ich leider nicht. Bedeutet Aethel "edel"? Mir fällt eher die Ähnlichkeit zu König Ätzel auf. So nannten die Germanen den Hunnenkönig Attila, was wiederum Väterchen bedeutet. Und wulf ist wahrscheinlich ein Wolf. Habe schon von Beowulf gehört. Aber da müsste ich auch nachschlagen, wo der nun wieder hingehört.
Die Tatsache, alte Sprachen zu hören/lesen, trägt sehr zum Eintauchen ein, meiner Meinung nach, und es ist tolles Mittel, sie noch mal lebendig zu machen. Die Tatsache, alte Sprachen zu hören/lesen, trägt sehr zum Eintauchen ein, meiner Meinung nach, und es ist ein tolles Mittel, sie noch mal lebendig zu machen. |
Altenglisch This sentence has been marked as perfect! |
Sprecaþ ġē ænglisc? Sprecaþ ġē ænglisc? Das letzte Wort klingt wie Russisch! 🙂 |
Oder eher: „Sprechen Sie Altenglisch?“ Das ist meine germanische Lieblingssprache. This sentence has been marked as perfect! |
Sie stammt aus der urgermanischen Sprache und ursprûnglich aus dem Indogermanischen, die „Mutter“ aller indo-europäischen Sprachen. Sie stammt aus der urgermanischen Sprache und urspr |
Altsächsisch war in Großbritanien zwischen dem V. und dem XII. Altsächsisch w |
Jahrundert gesprochen, nach der Gründung der engelsächsischen Königreiche auf der Insel. Jahrundert gesprochen, nach der Gründung der |
Im Gegensatz zu dem in Deutschland gesprochenen Altsächsischen ist Altenglisch durch einen großen Textkorpus belegt, deswegen sind sowohl seine Phonologie als auch seine Grammatik gut bekannt. This sentence has been marked as perfect! |
Als Wilhelm der Eroberer alle angelsächsischen Königreiche an sich riss, hat es sich mit der normannischem französischen Sprache gemischt, und daraus entstand Mittelenglisch. This sentence has been marked as perfect! |
Grammatisch gesehen hatte Altenglisch viel mehr mit dem heutigen Hochdeutsch zu tun, als mit dem heutigen Englischen. This sentence has been marked as perfect! |
Die Sprache hatte drei Genera, 4 Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv), schwache und starke Verben und Umlaut-Phänomene: Diese sind von deutschen Muttersprachlern wohl bekannt, aber würden heutigen Englischmuttersprachlern ohne Zweifel fremd sein. Die Sprache hatte drei Genera, 4 Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv), schwache und starke Verben und Umlaut-Phänomene: Diese sind |
Altenglisch hatte auch einen Dual: Dieser Numerus wurde benuzt, um zwei Sachen/Personen zu bezeichnen. This sentence has been marked as perfect! |
Dazu verfügte die Sprache über einen Konjunktiv, der mehr oder weniger dem heutigen deutschen Konjunktiv II entspricht. This sentence has been marked as perfect! |
Er wurde auch nach Verben, die einen Willen, Befehle oder Gefühle ausdrücken, benuzt, genau wie der heutige französische Subjunktiv. This sentence has been marked as perfect! |
Mein erster Kontakt mit Altenglischen war im Tolkiens Werk „Der Herr der Ringe“. Mein erster Kontakt mit dem Altenglischen war i |
Viele Figuren von Rohan haben altenglische Namen, wie Theodred (aus þēod, „Volk“ und rǣt, „Rat“) oder Eowyn (aus eoh, „Pferd“, und -wine, „Freund(in)“). This sentence has been marked as perfect! |
Ich fand, dass die Namen sehr gut klingen. This sentence has been marked as perfect! |
Danach habe ich entschieden, mehr über diese schöne Sprach zu lernen. Danach habe ich entschieden, mehr über diese schöne Sprache zu lernen. |
Sie klingt eingentlich viel sanfter als die meisten modernen germanischen Sprachen und ist gar nicht ärmer. Sie klingt ei |
Im Moment spiele ich „Assassin's Creed: Valhalla“. This sentence has been marked as perfect! |
Die Handlung findet zur englischen Wikingerzeit statt und man kann Altenglisch lesen — und hören! This sentence has been marked as perfect! |
Die Entwickler haben ein paar Gespräche im Altenglischen rekonstruiert. This sentence has been marked as perfect! |
Leider bin ich kein Spezialist dieser Sprache also kann ich nicht entscheiden, ob sie realistisch/wahrscheinlich sind oder nicht. Leider bin ich kein Spezialist dieser Sprache, also kann ich nicht entscheiden, ob sie realistisch/wahrscheinlich sind oder nicht. |
Ich war aber froh, dass meine Kenntnisse der germanischen Sprachen im Allgemeinen gut genug ist, um viele Wörter zu verstehen, wie „besuncen“ oder „cyning“ („König“). Ich war aber froh, dass meine Kenntnisse der germanischen Sprachen im Allgemeinen gut genug |
Ein kleines Rätsel für die Korrektoren: Der König Alfred von Wessex hatte einen Vater namens „Æthelwulf“ und einen Bruder namens „Æthelstan“: Können Sie erraten, was diese Namen bedeuten? Ein kleines Rätsel für die Korrektoren: Der König Alfred von Wessex hatte einen Vater namens „Æthelwulf“ und einen Bruder namens „Æthelstan“: Können Sie erraten, was diese Namen bedeuten? Kann ich leider nicht. Bedeutet Aethel "edel"? Mir fällt eher die Ähnlichkeit zu König Ätzel auf. So nannten die Germanen den Hunnenkönig Attila, was wiederum Väterchen bedeutet. Und wulf ist wahrscheinlich ein Wolf. Habe schon von Beowulf gehört. Aber da müsste ich auch nachschlagen, wo der nun wieder hingehört. |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium